Das Wesen der Homöopathie von Stuart Close zählt zu den Klassikern unter den Grundlagenwerken der Homöopathie und hat auch 100 Jahre nach seinem Erscheinen nichts von seiner Bedeutung und Aktualität verloren. Es ist heute noch eines der beliebtesten Werke im englischsprachigen Raum.
Das vorliegende Buch entstand aus Closes Vorlesungen, die er zwischen 1909 und 1913 am New York College hielt. Er beleuchtet in ihnen detailliert und verständlich alle wesentlichen Aspekte der Homöopathie in Theorie und Praxis. In brillanter Klarheit geht er auf Themen wie die homöopathische Krankheitslehre, Potenzwahl, Heilung, Symptomatologie und die sechste Auflage des Organons ein.
Seine Ausführungen zeichnen sich durch Scharfsinn, eine tiefgreifende Kenntnis auch angrenzender Wissensgebiete und einen für die Homöopathen der damaligen Ära kennzeichnenden feinsinnigen Humor aus, der dieses Werk trotz seines Lehrbuchcharakters zu einem Lesevergnügen macht.
„Dieses Werk beinhaltet eine der klarsten Darstellungen der philosophischen Grundlagen der Homöopathie, die je veröffentlicht wurden.“
Julian Winston
Stuart Close
1860-1929
wurde am 24. November 1860 in Wisconsin, USA, geboren. 1879, als er bereits Student an der juristischen Fakultät war, starb sein Vater. Seine Mutter heiratete in zweiter Ehe einen der führenden Homöopathen San Franciscos.
Dadurch erwachte Stuarts eigenes Interesse: Er wollte selbst Homöopathie studieren. Sein Stiefvater gab ihm eine umfassende Einführung in Samuel Hahnemanns Organon. Seine homöopathische Ausbildung machte er u. a. bei B. Fincke und P. P. Wells.1885 schloss er sein Studium an der Medizinischen Fakultät ab.
Stuart Close praktizierte in Brooklyn und lehrte Homöopathie am „New York Homeopathic Medical College“. Er ist bekannt für seine Genauigkeit im Umgang mit den Grundsätzen Hahnemanns. Close verfügte über eine immense Kenntnis der Materia Medica.
Er widmete sich besonders der Behandlung schwieriger, chronischer Krankheiten. Die Hingabe und Exaktheit, mit der Dr. Close die Lehren Hahnemanns verfolgte, brachten ihm die hohe Anerkennung seiner homöopathischen Kollegen ein. 1905 wurde er zum Präsidenten der Internationalen Hahnemann-Vereinigung gewählt.
Aktueller den je. Back to the roots und die Philosophie Hahnemanns aus meiner Sicht seriös und genau erklärt. Dieses Buch sollte an allen Homöopathie-Schulen nach dem Organon gelehrt werden. weiterlesen ...