In diesem Buch wird die Vorgehensweise des amerikanischen Homöopathen C. M. Boger (1861-1935) anhand von mehreren Fallbeispielen anschaulich demonstriert. Sowohl die historische Entwicklung als auch die Anwendung seiner wichtigsten Werke "Synoptic Key" und "General Analysis" wird somit nachvollziehbar. Das Buch ist ein absolutes Muss für alle Homöopathen, die sich mit der Methodik dieses großen Homöopathen etwas genauer befassen wollen.
Der Herausgeber schreibt:
Mit diesem Buch wird die 2004 begonnene Reihe zum Homöopathie-Konzept C. M. Bogers und der Anwendung seiner kleinen Arbeitsmittel General Analysis und Synoptic Key in der Praxis fortgesetzt. Der neue Band enthält die Vorträge des 3. Boger-Symposiums, das am 30. Juni und 1. Juli 2007 in Karlsruhe stattfand. In insgesamt elf Beiträgen berichten fortgeschrittene Anwender der Bogerschen Methode von ihren neuesten Praxiserfahrungen und Forschungsergebnissen. Am Beispiel so unterschiedlicher Einsatzbereiche wie etwa der Akutbehandlung in der Geriatrie, der Behandlung tsunamigeschädigter Menschen in Sri Lanka oder der Einzeltier-, aber auch der Bestandsbehandlung in der Veterinärhomöopathie werden in mehr als 40 Kasuistiken die enorme Vielseitigkeit und Flexibilität dieser Form der Fallanalyse und Arzneimittelfindung deutlich. Die Referenten sind: Rolf Hinderer, Simone Bürkle, Stephan Schmitt, Peter Knafl, Jens Ahlbrecht, Elmar W. Funk, Norbert Winter, Michael Teut, Dieter Till, Reinald Aschenbrenner und Armin Seideneder.
Die zweite Auflage von 2013 wurde um den 2008 in drei aufeinanderfolgenden Ausgaben des Boger-Boten publizierten Beitrag „Das Ergänzungsregister des Synoptic Key“ von Jens Ahlbrecht erweitert. Dieser heute nur schwer erhältliche Beitrag stellt den bislang umfangreichsten Versuch dar, auf Basis der Analyse der historischen Entwicklung des SK über die verschiedenen Ausgaben des Synoptic Key hinweg eine Übersicht über die vielschichtigen Funktionen des SK-Ergänzungsregisters zu geben.