Ein gutes Buch zum Einstieg. Von der Gesetzeskunde, Hygiene, Anatomie, über Notfälle bis zu naturheilkundlichen Diagnose- und Therapieverfahren.
Der Herausgeber schreibt:
Alles, was der angehende Heilpraktiker für die Ausbildung und Prüfung braucht, in einem Buch. Die neue Auflage von Naturheilpraxis heute ist topaktuell und komplett an die neuen Prüfungsleitlinien, die seit März 2018 gelten, angepasst. Damit ist der Leser vom ersten Tag an auf der sicheren Seite.
Die wichtigsten Neuerungen und Anpassungen an die neuen Prüfungsleitlinien:
- Kapitel 1 „Praxisführung und Patientenrecht" mit allen prüfungsrelevanten Aspekten wie Patientenschutz und Sorgfaltspflicht, Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement, Schadensersatz
- Kap. 2 Der Heilpraktiker im Gesundheitswesen: komplexe juristische Zusammenhänge mit praxisnahen Beispielen und Kernaussagen in Übersichtkästen
- Kap. 4: Therapeutische Methoden in der Naturheilpraxis: die 45 wichtigsten naturheilkundlichen Therapieverfahren – darüber wird der angehende Heilpraktiker ggf. auch in der Prüfung befragt
- Kap. 5: Hygiene: Aktualisierung der Hygiene-Vorschriften (Hygieneplan, Checklisten, Desinfektion etc.)
- Kap. 30: Notfall: Erste Hilfe und Notfalltherapie inkl. die Sonderstellung des Heilpraktikers – nach den neuen Prüfungsleitlinien mit deutlich mehr Bedeutung
Darüber hinaus wurden alle Inhalte aktualisiert und an die gegenwärtigen Entwicklungen angepasst.
- Über 1.400 Abbildungen, von denen mehr als 650 neu sind
- Alle prüfungsrelevanten Inhalte sind mit einem Farbsymbol deutlich gekennzeichnet - ideal zum schnellen Orientieren
- Im Anhang Tabellarium zu 90 Leitsymptomen -– von Kopf bis Fuß – und deren Differenzialdiagnosen
- Komplett überarbeitetes Layout für noch mehr Übersichtlichkeit
Dabei ist Bewährtes, wie die „grünen Seiten" mit naturheilkundlichen Diagnostik- und Therapiemethoden erhalten geblieben.
Die aktualisierte 6. Auflage wirkt moderner und bietet wieder auf über 1400 Seiten gut strukturiert und übersichtlich das notwendige medizinische Wissen. Es wird anschaulich ergänzt durch Fotos, Skizzen, Tabellen und Fallbeispiele. Thematisch zugeordnet zu den Krankheitsbildern schließen sich jeweils die Empfehlungen für naturheilkundliche Therapien an. Diese Zusammengehörigkeit kenne ich von keinem anderen Buch. Darum sollte es auf keinem Schreibtisch in der Praxis fehlen. Während meiner Ausbildung war es für mich das bevorzugte Lehrbuch, das es mir ermöglicht hat den umfangreichen Lernstoff zu erarbeiten. Viele hilfreiche Tipps zur Praxisgründung und rechtliche Grundlagen ergänzen diesen wertvollen Wissensschatz. weiterlesen ...