Der Herausgeber schreibt:
UND! Statt "entweder oder"
Onkologie integrativ bietet Ihnen praxisnah und kompetent umfassendes Wissen zur Behandlung krebskranker Patienten.
Das Werk bietet Ihnen:
- Kompakte Beschreibung der Grundlagen sowie der konventionellen und komplementären Diagnostik
- Darstellung der allgemeinen konventionellen sowie Möglichkeiten und Grenzen der komplementären Therapieverfahren inkl. Bewertung hinsichtlich ihrer Wirkung auf Tumorwachstum und Allgemeinbefinden
- Umfassende Behandlung aller Hämoblastosen und soliden Tumoren nach Organsystemen geordnet - aus aktueller schulmedizinischer Sicht
- Die wichtigsten onkologischen Komplikationen und Notfälle
- Auflistung aller in der Onkologie verwendeten Medikamente.
Krebserkrankungen haben sich im letzten Jahrhundert zu einer Volkskrankheit entwickelt, deren Bedeutung zahlenmäßig stetig zunimmt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gibt an, dass die Anzahl der Neuerkrankungen an Krebs von jetzt weltweit jährlich etwa 10 Millionen auf ungefähr 15 Millionen im Jahr 2020 ansteigen wird.
Für die meisten Patienten, die sich langwierigen seelisch und körperlich belastenden Therapien unterziehen, sind diese mit signifikanten, kurz- und langfristigen Nebenwirkungen verbunden. Aus der Sicht des Krebskranken wird demnach die Suche nach alternativen oder komplementären Behandlungsmaßnahmen leicht verständlich. Bis zu 80 % aller Krebspatienten wenden heute neben konventioneller Therapie bereits komplementäre Behandlungsmethoden an. Das vorliegende Buch präsentiert ein neues Behandlungskonzept: Es stellt konventionelle und komplementäre Therapieansätze in der Onkologie praxisorientiert nebeneinander. Es bietet umfassendes Wissen zur Behandlung von krebskranken Patienten und füllt damit eine Lücke in der derzeit vorhandenen onkologischen Literatur.
Das Buch bietet:
Eine kompakte Beschreibung der Grundlagen sowie der konventionellen und komplementären Diagnostik
Eine Darstellung der allgemeinen konventionellen und der komplementären Therapieverfah-ren inkl. Bewertung ihrer Wirkung auf Tumorwachstum und Allgemeinbefinden
Eine übersichtliche Abhandlung der wichtigsten Hämoblastosen und soliden Tumoren nach Organsystemen geordnet - aus aktueller schulmedizinischer Sicht
Eine Übersicht über die wichtigsten onkologischen Komplikationen und Notfälle mit Ätio-pathogenese, Diagnostik und Therapie
Eine Auflistung aller in der Onkologie verwendeten Medikamente
Die Herausgeber: Prof. Dr. Dr. med. Ben Pfeifer: Anästhesist, Leiter der Abteilung für Klinische Forschung, Aeskulap Klinik für Biologische Ganzheitsmedizin, Brunnen, CH; lebt und arbeitet seit ca. 20 Jahren hauptsächlich in den USA (u.a. University of Kentucky); eigener Forschungsschwerpunkt Phytotherapie bei Prostata-Ca.
Prof. Dr.med. C. Unger:
Ärztlicher Direktor der Klinik für Internistische Onkologie, Klinik für Tumorbiologie, Freiburg.
Prof. Dr. med. J. Preiß:
Chefarzt der Klinik für Hämatologie und Onkologie, Caritasklinik St. Theresia, Saarbrücken; Autor zahlreicher Lehrbuchbeiträge, u.a. des Kapitels Onkologie in Wolff/Weihrauch: "Internistische Therapie".