Homöopathische
Behandlung beim Buchsbaumzünsler mit Buchsbaumzünsler
Die Nachbarn rundum
entsorgten schon alle ihre Buchsbäume, nun versuchte dieses „kleine Ungeheuer“
auch meine Buchsbäume zu zerstören. Aber keine Chance mit homöopathischem
Buchsbaumzünslerpräparat. Nach dem Besprühen sammelte ich zig Raupen ab, dann
war erst mal Ruhe, nach ca. einer Woche krochen wieder Räupchen rum, nochmal
sprühen, dann war endgültig Ruhe und meine Buchsbäume treiben viele neue
gesunde Triebe. Ich bin einfach nur begeistert. Mit Ihren Mittelchen
vertreibe ich auch regelmäßig die Schnecken, Läuse an den Rosen, nur mit dem
Sternrost an den Rosen klappte es nicht. Nun bekamen sie Arnica und kommen
langsam wieder zu Kräften.
Barbara K., Juli 2019
Ich habe auf einem Grab 2 Buchsbaumkugeln, welche Ende Juli 2016 von dem Buchsbaumzünsler befallen waren. Erstmal dachte ich, dass meine Buchsbäumchen gar nicht befallen sind, weil sie von aussen gut aussahen. Erst als ich innen reinschaute sah ich Raupen drin und solche Gespinste waren auch da. Nach mehrmaliger Behandlung mit Buchsbaumzünsler Extra und Arnika C200 im Wechsel waren die Raupen weg. Dann kam der Winter. Nun begann ich im Frühjahr rechtzeitig wieder das Mittel einzusetzen. Dann merkte ich, dass die Buchse doch in sehr schlechtem Zustand waren. Kahle Äste und trockene Blätter. Ich wurde auch von Leuten angesprochen ich würde den Zünsler weiter verbreiten. Ich sah aber keine Raupen, hatte mich aber dann schweren Herzens entschlossen, die Buchsbäumchen zu entfernen. Nun wurde ich Ende April heftig grippekrank und konnte das Vorhaben nicht ausführen und verschob es bis zur Anpflanzzeit. Ich hatte noch einen kleinen Rest Buchsbaumzünsler Extra. Um es nicht wegzuschmeissen, goss ich es noch über die Buchse und nochmals Arnika. Doch plötzlich sah ich vereinzelt kleine grüne Blättchen spriessen. Das war für mich ein Hinweis, dass noch nichts verloren war. Ich bestellte sofort wieder bei Ihnen Buchsbaumzünsler Extra und begann die Buchse damit und auch mit Arnika C200 zu behandeln. Jetzt im Mai, vor dem neuen Anpflanzen des Grabes habe ich die ganzen trockenen Blättchen abgestreift, auch habe ich keine Raupe und solche Gespinste gesehen. Seither behandle ich die beiden Buchsbäumchen eine Woche mit Buchsbaumzünsler Extra und eine Woche mit Arnika C200. Die beiden Buchsbäumchen erstrahlen inzwischen im wunderschönen grünen Blätterkleid. Das Ergebnis sehen Sie auf dem beigefügten Bild. Die Zweige, die jetzt noch so etwas kahl rausragen, bekommen innen auch neue Blättchen. Vom vorherigen Zustand habe ich keine Fotos, da ich diese ja entfernen wollte. Danke, dass es Buchbaumzünsler Extra gibt und Danke für die Tipps der anderen Kunden. Christa Oberwemmer, Rottenburg 2017
Die homöopathische Behandlung beim Buchsbaumzünsler brachte dieses Jahr unterschiedliche Ergebnisse. Sicherlich ist eine frühzeitige, vorbeugende, mehrfache Behandlung von Vorteil.

**************************************************
Buchsbaumzünsler Extra: Buchsbaumzünsler-Plage
Die Buchsbäume der Familie B. aus Bürgstadt waren sehr vom Buchsbaumzünsler befallen. Zuerst wurde ein chemisches Mittel eingesetzt, ohne sichtbaren Erfolg. Zwei Wochen später spritzte die Familie ihre Büsche mit Buchsbaumzünsler extra. Nach einmaliger Anwendung zeigte sich eine Wirkung. Am nächsten Tag wurden die Raupen lethargisch und fielen ab. Zusätzlich wurden die Buchsbäume noch mit Arnica C200 behandelt, dies stärkte die Pflanzen und sie trieben von unten wieder neu grün aus.
E.B., Bürgstadt, 2016 Buchsbaumzünsler Extra: Buchsbaumzünsler erfolgreich homöopathisch behandelt

Homöopathische Behandlung bei Buchsbaumzünslerbefall Im Garten von Heinz S. sind mehrere Beete mit einer 50 cm hohen Buchsbaumhecke eingefasst. Mitte Mitte waren schon die ersten kleinen Buchsbaumzünsler Raupen zu sehen. An einem trüben Tag wurden die kleinen Hecken mit der Gießkanne mit "Buchsbaumzünsler Extra" (ca. 7,5 ml auf 10 Liter) übergossen. Herr S. achtete darauf, das nicht in der prallen Sonne zu tun. Auch regnete es danach nicht gleich. Bei einer Kontrolle nach 4 Tagen hingen die Raupen leblos in den Blättern und es war seither kein neuer Befall zu sehen. Heinz S., Frankfurt 2016
Buchsbaumzünsler Extra - neu entwickeltes Präparat Mai 2014 Nach dem neuerlichen Spritzen mit ihren Ersatzmitteln (Buchsbaumzünsler Extra und Raupenfrei/Bac.thuringiensis) sind alle Buchsbäume anscheinend wieder gesund und treiben wieder aus. Ich hatte die beiden Mittel an unterschiedlichen Stellen im Garten ausgebracht und zwar an Pflanzen an denen die erste Spritzung überhaupt nichts gebracht hat. Natürlich war der Befall auch sehr stark und unsere Nachbarn hatten nicht soviel Glück wie wir. Wir konnten unsere Buchsbaumkugeln die ca.ein Meter Durchmesser haben dadurch retten und auch die kleineren haben es geschafft. Irene B., Nordheim 5/2014
Buchsbaumzünsler Extra Frau B. hat mehrere, schöne Buchsbäume in ihrem Garten. Mitte Mai entdeckte sie die ersten Gespinste und Fraßstellen des Buchsbaumzünslers, die sich rasant ausbreiteten. Darauf sprühte sie die Büsche mit Buchsbaumzünsler extra intensiv ein. Diese Behandlung wiederholte sie einmal wöchentlich. Bereits die erste Behandlung stoppte die weitere Ausbreitung. Es wurde auch eine Raupe gesichtet, die sich vom Busch wegbewegte. Nach 1 Woche konnte sie keine Raupen mehr in den Büschen finden. Zur besseren Abheilung der Verletzungen und Förderung des Neuaustriebs gab Frau B. nun noch Arnica C 200. Inzwischen haben sich die Büsche wieder komplett erholt. Sabine B. , Wiesloch 2013
Buchsbaumzünsler Extra, Raupen an BuchsDer Buchsbaum von Frau P. war mit
Buchsbaumzünslern befallen. Sie mischte 5ml von
Buchsbaumzünsler
Extra auf 10 L Wasser und besprühte und goß ihren Buchsbaum damit. Schon nach zwei
Tagen konnte sie beobachten, dass einige
Raupen vom Buchsbaum wegkrochen. Nach einer Woche waren sie vollständig
verschwunden. Bis heute war kein Neubefall mehr zu sehen. Der Buchsbaum
hat sich mittlerweile gut erholt und steht in frischem Grün da.
Susanne Piotraschke, Stegen
2013
Frau S. hatte Ende Mai
diesen Jahres einen starken Buchsbaumzünsler Befall an ihrem
Buchs.
Sie berichtete, daß sie
das homöopathische Präparat Buchsbaumzünsler Extra mit einer 5 L Druckspitze
ausbrachte
und den Buchs intensiv
innen und außen damit einsprühte. Mit dieser Druckspritze war sie in
der Lage auch
die tief in dem dichten
Buchs sitzenden Raupen zu erreichen.
In den nächsten Tagen
wurden die Raupen weniger und zogen sich mehr und mehr in den Busch
zurück.
Nach ca. 5 Tagen
behandelte sie ihn ein zweites Mal und konnte wenig später zu ihrer Freude
feststellen,
daß die Raupen ganz
verschwunden waren.
Gabriele S., Stuttgart
2013 Buchsbaumzünsler ExtraFrau hat eine kleine, niedrige Buchshecke, bei der sie Mitte August zum ersten Mal Fraßstellen vom Buchsbaumzünsler feststellte, die sich mehr und mehr ausbreiteten. Sie behandelte die Hecke täglich mit Buchsbaumzünsler Extra innen und außen mit einer Druckspritze. In den ersten 5 Tagen konnte kein sichtbarer Rückgang bei den Raupen festgestellt werden. Nach 1 Woche wurden die Raupen dann etwas weniger und nach fast 2 Wochen wurde nur noch einzelne Raupen gesichtet. Frau I., Malsburg 2013
Buchsbaumzünsler-Erfahrungsbericht von Frau S, Neuenstadt In
Neuenstadt haben sich einige Nachbarn zusammengeschlossen und in einer
konzertierten Aktion all ihre Buchse und Buchsbaumhecken mit Buchsbaumzünsler
Extra behandelt. Die Buchse wurden mit einer Druckspritze innen und aussen
triefend nassgespritzt. Die Raupen zogen sich nach der ersten Spritzung zurück
und frassen im unteren Teil der Büsche weiter. Nach 5 Tagen wurde zum zweiten
Mal gespritzt und zwei Tage später ergab eine neuerliche Inspektion, dass
sämtliche Büsche und Hecken komplett raupenfrei waren mit Ausnahme der Hecke eines Nachbarn, dessen Hecke unbehandelt blieb, weil er im Urlaub war. Nach der ersten
Spritzung wurde allgemein beobachtet, dass die Vögel vermehrt in die Büsche
flogen und im weiteren Verlauf in deren Umfeld im Boden scharrten und pickten.
Auf diese Weise wurde das Raupenproblem zur Zufriedenheit aller Beteiligten
einschließlich der Piepmätze gelöst. 2013
Buchsbaumzünsler extra Habe Ihren Buchsbaumzünsler extra getestet. Habe mehrere stark befallene Büchsbäume mit dem Mittel
eingesprüht, 5ml auf 5 Liter. Habe die Prozedur nach 5 und 10 Tagen
wiederholt. Verwendet wurde ein 5l-Druckspritze. Die Buchsbäume wurden
innen und außen triefend nassgespritzt. Dies Buchsbäume sind mittlerweile frei von Raupen.
aber die Lage verschlechtert sich leider nur.
Es schlüpfen immer mehr Raupen und im Inneren sind sehr viele Gespinnste zu
sehen.
Sg.Damen und Herren ich möchte Ihnen eine kurze Mitteilung betreffend
Homeoplant Buchsbaumzünsler-Spritzmittel geben.
Nachdem ich einige
meiner Buchsbaumpflanzen zuerst "operieren" musste - es waren sehr dicke
Büschel Larvennester vorhanden -
besprühte ich diese dann mit
o.a.Mittel. Alle nicht befallenen Pflanzen besprühte ich natürlich auch
vorbeugend. Nachdem ich 2 Wochen später alle Buchs nocheinmal
behandelte, konnte ich bei einer Pflanze, die ich beim ersten mal vergessen
hatte leider nur mehr die verendete Tatsache -EXODUS"
feststellen. Alle andern Pflanzen erfreuen sich bester Gesundheit.
Danke! Gertrud G., St.Marien 2013
Buchsbaumzünsler
- Behandlung bei akutem Befall und vorbeugende Spritzung im Frühjahr
Herr Meier hat in seinem Garten eine kleine Buchsbaumhecke ( ca.1,20 m hoch)
sowie einige, einzelne Buchse in Kübeln.
Im Juni fiel ihm bei einer näheren Inspektion auf, daß im Inneren der Büsche
bereits viele Raupen des Buchsbaumzünslers am Fressen waren. Eine
anschließende, chemische Behandlung brachte allerdings keinen sichtlichen
Erfolg. Daraufhin behandelte er Anfang August alle Buchse mit Buchsbaumzünsler
Extra von Homeoplant.
Die Büsche wurden mit einer Druckspritze intensiv innen und außen eingesprüht
(3x im Abstand von ca. 1 Woche) wobei bei der letzten Spritzung Arnica
C 200 zur besseren Abheilung der Fraßschäden und Wachstumsanregung
nach Empfehlung
von Frau Maute beigemischt wurde. Bei der Kontrolle, die alle 2-3 Tage
erfolgte, stellte Herr Meier bereits nach der ersten Spritzung fest, daß die
Anzahl der Raupen rapide abnahm und auch tote Raupen zu sehen waren. Die
Eiablagen auf den Blattunterseiten, die sonst eine grau-weißliche Färbung
hatten, wurden braun und vertrockneten. Es kamen keine jungen Raupen mehr nach
und nach 3 Wochen wurde nur noch ganz vereinzelt eine Raupe gesichtet. Im
Gegensatz zu den Buchsbäumen in seiner Nachbarschaft, wo viele Buchse entfernt
werden mussten, erholten sich seine Büsche komplett.
In diesem Frühjahr wird Herr Meier die Buchsbäume vorbeugend spritzen, sobald
das Wetter es erlaubt und wir sind gespannt wie es sich dann entwickeln wird.
Adolf Meier, Heidelberg 2013/14
Buchsbaumzünsler - Erfahrungsbericht von Josef Scherer
Meine insgesamt 14 Buchsbaumsträucher, schütze ich seit ca. 2 Jahren mit dem Präparat "Buchsbaumzünsler extra“ sehr zufriedenstellend und erfolgreich vor den Zünsler-Raupen, die in der näheren Umgebung reichlich verteten sind. Ich habe die Sträucher jeweils zu Beginn der warmen Tage begonnen zu spritzen (5ml/5lt) und dies, je nach Wetterlage alle 2-3 Wochen wiederholt. Gegen Ende Oktober spritze ich das letzte Mal. Wichtig ist aus meiner Erfahrung nicht nur oberflächlich zu spritzen, sondern auch das Innere der Planzen. Bisher fand ich die Behandlung mit einer 5 lt. Spritze, also 5ml je Vorgang, für alle 14 Sträucher als ausreichend. Wir verwenden deshalb das homöopathische Präparat, da wir auch noch einen Gemüsegarten und Beerensträucher im Garten haben und somit kein sonstiges „Gift“ einsetzen wollen. Josef Scherer, Lauterach 2014 Bei den Rückmeldungen scheint die rechtzeitige und langfristige Anwendung die besten Ergebnisse zu erzielen_
» Buchsbaumzünsler extra bestellen
|