Liliales - Spektrum Homöopathie 03/2018
Michal Yakir: Es gibt nur mich
Die Autorin entwickelt die Themen der Liliales anhand der Position in ihrer Pflanzentabelle. Als Monokotyledonen sind sie selbstbezogen, die Stellung in Spalte 5 und 6 steht für die Beziehungs-Probleme eines starken Egos. Mit ihrer Frühreife, ihrer Eitelkeit und dem Verlangen nach Aufmerksamkeit, dem Hochmut, dem Ehrgeiz und dem Streben nach einer herausgehobenen Position repräsentiert das 12-jährige Mädchen im Fallbeispiel zu Paris quadrifolia typische Charakteristika der Liliales, die von der Autorin der Phase der Adoleszenz zugeordnet werden.
SCHLÜSSELWÖRTER: Dikotyledonen, Evolution, Kopfschmerzen, Liliidae, Liliales, Monokotyledonen, Paris quadrifolia, Pflanzentabelle