|
Powerdrogen - Spektrum Homöopathie 01/2010
Cacao, Cola, Coca & Co
Power-Drogen durchdringen unseren modernen Alltag, ihr Konsum ist allerdings ein kulturell altes menschliches Phänomen. Ephedrin zum Beispiel, heute weit verbreitetes Dopingmittel im Sport, ist seit mehr als 5000 Jahren in Gebrauch. Statt beschränkter ritueller oder medizinischer Verwendung in alten Kulturen aber dienen Stimulantien in unserer heutigen von Konkurrenz geprägten Gesellschaft v.a. zur täglichen Leistungssteigerung in allen Lebensbereichen. Sie machen schneller, besser, effektiver!
Für Spektrum 1-2010 (Februar) dürfen wir mit unserem zweiten Heft wieder namhafte Autoren zum aktuellen Thema der „Powerdrogen“ vorstellen. Andreas Richter, Anne Schadde, Jürgen Becker, Willy Neuhold, Norbert Enders, Peter Tuminello, Bernd Schuster, Sunil Anand, Dorothea Weihe, Massimo Mangialavori u.a. werden ihre Erfahrungen als Homöopathen einbringen. So werden unsere Leser Beiträge zu Coffea cruda und tosta, Guarana, Kola, Thea, Cacao und Chocolate, Mate, Ephedra, Coca, Damiana und den Piperaceae sowie – außerhalb der typischen Stimulantien – auch Tabacum finden.
|
Das Infekt-Spektrum ist eines der besten Hefte, die ich erinnere. So viele schlüssige Zugänge zum Mittel, alles von kompetenten Autoren geschrieben, so viele gute Facetten gibt es sonst nirgends in einer Zeitschrift. Jeder Artikel ist schlüssig und aufschlussreich.
Besonders gefallen haben mir die Tipps der erfahrenen Ute Bullemer, die ich bisher nicht kannte; ich werde an Anantherum denken bei der häufigen Portioerosion; Erodium ist übrigens auch öfters gut.
Heiner Freis Methode ist schlüssig dargestellt, bei uns längst dankbare Ergänzung des Alltags.
Super fand ich die Darstellung von T. Curtis über die Zitterpappel, die sie sehr schön schildert und durch Fälle belegt, die dann auch durch die Pflanzentheorie erklärbar sind: tolle Arbeit.
D. Payrhuber hat auch sehr schöne Fälle, vor allem die beiden Helleborus Fälle.
Auch Rajan Sankarans Pulsatilla Fall deckt sich mit unseren besten Puls-Fällen, sie sind nämlich nicht nur so sanft wie immer behauptet wird: diese Eigenschaft ist ein Teil des Bildes und entspricht Stadium 2. Die Tatsache, dass die Patientin empört einen Rikshafahrer ohrfeigte, fand ich interessant, denn es stimmt: die Ranunculaceae sind alle mehr oder weniger schnell empört und so gereizt, dass sie auch zuschlagen könn(t)en, wie man es von Staph kennt. Auch das innere oder äußere Zittern oder Beben gehört zu allen Ranunceln.
Franz Swoboda hat mich mit seinem ausgezeichneten Artikel sehr zum Lachen gebracht. Ergänzend wäre zu sagen, dass die Quintessenz seiner „Epidemie“ auch in Jan Scholtens Elementen beschrieben wird: Ant-t hilft praktisch in allen Fällen von chronischer Bronchitis mehr oder weniger (das hat er sonst von keinem Mittel so behauptet, und es stimmt), aber es heilt nicht. Vor allem seine neue Beobachtung der Mycoplasmennosode als Pendant ist sehr interessant.
Dann der Choleraartikel: einfach Super, das beste was ich über die Cholera bisher gelesen habe. Gerade die gute Widerlegung, dass nur das Meiden von Aderlässen und die (geringe) Flüssigkeitszufuhr der einzige Grund für die unbestreitbare Überlegenheit der damaligen homöopathischen Behandlungen sei, fand ich sehr schlüssig.
Dann die Iquilai Studie: wo findet man so was heute? Erstklassig.
Selbst Kate Birchs Birkentrunk für alle Impfprobleme fand ich interessant, auch wenn man sagen muss, dass man es sich auch selbst unnötig schwer machen kann durch zu viele theoretische Erwägungen. Man versteht zumindest, warum so alles in einen Trank gepackt werden muss. Immerhin ein schöner Fall.
Die Mollusken von Fr. Schuller-Schreib sind auch lohnenswert. In diesem Zusammenhang auch der Calc-Fall von K Adal.
Dann auch der Hinweis auf den Index am Schluss: ein Super-Heft. weiterlesen ...