|
Zauberreich der Pilze - Spektrum Homöopathie 01/2015
Zauberreich der Pilze
Pilze existieren überwiegend im Verborgenen, unter der Erde oder im Inneren anderer
Organismen. Auch in der Homöopathie
werden bisher nur wenige Vertreter dieses Naturreiches sichtbar, ihre Zuordnung
ist ein Schwerpunkt von SPEKTRUM 1-2015: Drei passgenaue Schlüssel für das Zauberreich der Pilze liefern die
holländische Masi-Gruppe, Jan Scholten mit seiner neuen Pflanzentheorie und die Empfindungsmethode, dargestellt von
Jörg Wichmann, Angelika Bolte und Ruth Wittassek. Alle drei Perspektiven
ergänzen und durchdringen sich und vermitteln in der Synopse ein plastisches
homöopathisches Bild dieses faszinierenden Naturreiches, das mit seinen Charakteristika
und Themen auch noch unbekannte Pilzarzneien künftig in der Praxis erkennbar
machen wird.
Pilze und ihr Wirkungsspektrum - ob als Darmsymbionten oder Krankheitserreger, als Rausch- oder
Heilmittel, als Speise- und Giftpilze – versprechen breite, bisher noch viel zu wenig genutzte Anwendungsmöglichkeiten
in der Homöopathie: SPEKTRUM bringt einige
neue spannende Prüfungsberichte inklusive interessanter Fallgeschichten. Dabei bietet
der Beitrag von Bob Blair zu Cryptococcus
neoformans nicht nur einen Einblick in die Symptomatik dieses AIDS-assoziierten
Krankheitserregers, sondern er enthält auch exemplarisch viele typische
Pilzthemen und Empfindungen. Zwanzig
Jahre nach seiner Prüfung vermittelt Marco Riefer in der Darstellung von
Candida albicans klinisches Erfahrungsmaterial für ein umfangreiches Arzneimittelbild. Misha
Norlands LSD-Prüfung wirft Licht auf
jene geheimnisvolle dunkle Seite der Pilze, die mit Ekstase wie mit Psychose
verbunden ist. Dazu gibt Sigrid Lindemann ein Fallbeispiel, in dem LSD sowohl isopathisch als auch
konstitutionell indiziert ist. Als Differenzialdiagnose zu LSD ist der eigentliche Magic Mushroom, Psilocybe caerulescens in Annette Sneevliets Kasuistik nicht ein
Heilmittel für eine Psychose, sondern für eine spezielle Form der Depression,
dem Burnout. Psilocybin wird aktuell
in der Psychiatrie auf seine antidepressive Wirkung untersucht.
Anneliese Barthels
hat sich mit ihrer Prüfung von Piptoporus
betulinus auf homöopathische Weise an der Diskussion um Ötzi und den
Birkenporling beteiligt. Während die
Wissenschaft eine halluzinogene Wirkung der bei der Gletschermumie gefundenen
Pilze ausschließt, finden wir unter den Prüfungssymptomen durchaus Hinweise auf
eine drogenartige Arzneireaktion. Unumstritten ist, dass Pilze seit
Jahrtausenden sowohl wegen ihrer Rauschwirkung als auch wegen ihrer Heilkräfte
von Schamanen und Volksmedizinern in aller Welt geschätzt wurden.
Gleichzeitig kennt
man sie als Erreger vieler lästiger Hautkrankheiten, die von Rajan Sankaran zu
einem eigenen Miasma zusammengefasst wurden. Eine Kasuistik von Ruth Wittassek
zeigt dieses Ringworm-Miasma in
seiner Eigenart. Als Lebensgemeinschaft
von Pilzen und Algen nehmen die Flechten im Zauberreich der Pilze einen besonderen Platz ein. In der
Homöopathie kennen wir vor allem Sticta
pulmonaria. Willi Neuhold erarbeitet in seinem Artikel die Vitalempfindung
dieser Arzneifamilie und gibt uns mit der miasmatischen Zuordnung die
Möglichkeit, auch Mittel wie Cetraria
islandica oder Cladonia
rangifera in der Praxis anzuwenden.
Natürlich sind in diesem SPEKTRUM auch die klassischen
homöopathischen Arzneien dieser Gruppe vertreten, allen voran Agaricus muscarius. Es ist kein Zufall,
dass der Schwerpunkt in Mike Keszlers Fallbeispielen auf neurologischen
Störungen liegt, wirkt doch Muscarin, das Gift des Fliegenpilzes, an den
cholinergen Synapsen des Nervensystems. Auch von Secale cornutum, dem zweiten großen homöopathischen Pilzmittel,
kennen wir die Affinität zu den Nerven. Andreas Holling zeigt Secale allerdings als Mittel gegen
Haarausfall mit einer ausführlichen Erörterung des passenden
Lepra-Miasmas. Felix Morgenthalers
Beitrag zu Bovista ergänzt das homöopathische Wissen über die
Mittelgruppe der Fungi durch die
Sichtweise von Massimo Mangialavori.
Mit der Führung durch das Zauberreich der Pilze präsentiert
SPEKTRUM in der Zusammenschau der
Beiträge unseres international renommierten Autorenteams ein weiteres,
besonders spannendes Kapitel seiner modernen lebendigen Materia Medica.
|
gute und interessante Hilfe in der täglichen Praxis im Umgang mit diesem schweren Themenkomplex der rheumatischen Erkrankungen. weiterlesen ...