Die aktuelle Ausgabe von SPEKTRUM mit dem Titel „Liliales - Probleme mit der Gruppe“ ist eine Art GPS für Homöopathen. Als globales Positionsbestimmungssystem bringt SPEKTRUM Klarheit in die Ordnung der Lilienartigen. Denn bei den Lilien herrscht in der Homöopathie wie in der Botanik Begriffsverwirrung: Lilianae, Liliidae, Liliiflorae, Liliales, oder Liliaceae? Zudem sind unter den Lilienartigen in der modernen, von Jan Scholten verwendeten APG-Klassifikation weniger Pflanzenfamilien umfasst als in der klassischen Taxonomie nach Cronquist. Letztere wird von Sankaran und Yakir bevorzugt und bündelt auch den bunten Strauß von Arzneien, den unsere Autoren zusammengestellt haben. Jörg Wichmann bringt mit seinem Beitrag Licht in das Chaos der Ordnungen.
„Probleme mit der Gruppe“ ist das zentrale Thema der Lilienartigen, das sich gut aus Scholtens Pflanzencode 633.6 für die Liliales ableiten lässt. Die Ziffern 633 verweisen dabei auf die 3. Reihe des Periodensystems, die Silicaserie, mit ihrem Schwerpunkt im Bereich Beziehungen, Familie, Gruppen. Dazu kommt die Phase 6 mit dem Gefühl, am Rande der Gruppe zu stehen und nicht wirklich dazuzugehören. Mit ihrem Fallbeispiel zu Crocus sativus bietet Deborah Collins ein anschauliches Bild von der praktischen Arbeit mit Jan Scholtens Pflanzentheorie.
Über die gemeinsame körperliche Vitalempfindung der Lilienmittel, „von innen nach außen gepresst zu werden“, kommt Rajan Sankaran zum gleichen Grundgefühl des Ausgeschlossenseins wie Jan Scholten über die Pflanzentheorie. Michal Yakir stellt die Lilienartigen und ihre Probleme mit der Gruppe in den Kontext der Pflanzenevolution. Sie beschreibt in ihrem Beitrag die Beziehungsprobleme und das starke Ego der selbstbezogenen Monokotyledonen.
Diese SPEKTRUM-Ausgabe verdeutlicht, wie sich die unterschiedlichen Perspektiven von Scholten, Sankaran und Yakir auf eine botanische Ordnung ergänzen und das homöopathische Verständnis vertiefen können. JürgenWeiland beleuchtet mit einer stattlichen Sammlung von Lilien-Arzneien noch deren speziellen Bezug zum Urogenitalbereich. Seine wundervollen Pflanzenfotos machen das aktuelle SPEKTRUM der Liliales zu einer besonders farbenprächtigen Ausgabe.
Zuzüglich Portokosten:
Deutschland: 1,30 EUR Porto pro Heft
Schweiz: 1,80 EUR pro Heft
Österreich 2,90 EUR pro Heft
Kundenbewertung
zu Spektrum der Homöopathie
Mit dem folgenden Forum möchten wir unseren Kunden Gelegenheit geben, sich über unsere Produkte auszutauschen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Forum ausschließlich private Ansichten der Kommentatoren geäußert werden. Wir machen uns die Aussagen in keiner Weise zu eigen. Sollten Sie sich von einem Beitrag angesprochen fühlen, müssen Sie unbedingt einen Arzt oder eine andere Person mit einer anerkannten Fachqualifikation hinzuziehen, um den Wahrheitsgehalt zu überprüfen.
Durchschnittliche Kundenbewertung:
133 4,6 von 5 Sternen
verstehen lernen viele lange Textbeospiele, keine Zusammenfassung (wäre zum Nachschlagen besser gewesen);
aber es läßt die Mittel verstehenweiterlesen ...
Ich hatte mir insgesamt mehr erwartet, z.B. Röntgenstrahlen,
Cobaltstrahlen weiterlesen ...