Die Würze des Lebens - Spektrum Homöopathie 03/2015
Ulrike Schuller-Schreib: Nervenkitzel, Ideenflut, Zeitvertreib
Die drei Pflanzenfamilien sind sich aus Sicht der Empfindungsmethode sehr ähnlich und leicht zu verwechseln. Während es bei den Lamiaceen mit Schlüsselworten wie Action, Nervenkitzel und Genuss um eine Erregung der Sinne geht, verweisen Begriffe wie Kreativität, Ideen und Zukunftspläne bei den Rubiaceen auf eine Stimulation des Geistes als zentrales Erleben. Die Piperaceen brauchen dagegen Abwechslung und Unterhaltung, um von der Monotonie und dem Schmerz des Daseins abzulenken. In ihrer gemeinsamen passiven Reaktion von Stumpfheit und Langeweile sind die drei Familien besonders schwer voneinander zu unterscheiden. Wie die Differenzierung in der Praxis erfolgt, zeigen drei Fallbeispiele.
Schlüsselwörter: China officinalis, Depression, Empfindungsmethode, Lamiaceae, Lycopus virginicus, Neurodermitis, Panikattacke, Pflanzenfamilien, Piperaceae, Piper nigrum, Rubiaceae, Schlüsselworte, Sinusitis, Teucrium marum verum