Petroleum: "Spinnmilben-Kur" bei Hibiskus Einen sehr guten Behandlungserfolg kann ich mit Petroleum C30 an einem Hibiskus (Zimmerpflanze, nicht frostfest) vermelden. Die Pflanze hat umgehend reagiert, hat bereits am nächsten Tag (!) klar zwischen kranken = abzuwerfenden und "zu behaltenden Blättern" differenziert, die Vitalität war unmittelbar erhöht, die Blattfarbe änderte sich innerhalb weniger Tage wieder zu mehr Grün. Nach ergänzendem Umtopfen treibt sie jetzt schön durch. --- Für mich ein klarer Erfolg Ihres Homöopathikums, "normalerweise" muss ich einem Spinnmilbenbefall (den der Hibiskus leider öfter hat) sofort Einhalt gebieten (durch behutsames Abwischen aller Blätter oder mit der chemischen Keule), Nichtstun führt zu allerschwerstem Befall mit völligem Laubverlust. In der Reihenfolge zeigt das erste Bild die Ausgangssituation am 8.4., das zweite Bild zeigt den Zustand am 10.4., also am 2. Tag nach der homöopathischen Behandlung mit Petroleum C 30. Das letzte Bild ist der aktuelle Stand (6.5.), umgetopft habe ich unmittelbar vor Ostern (am Karfreitag) Riccarda L., 2014
.jpg) 8. April
10.April
.jpg) 6.Mai
Petroleum C30
Befall von Spinnmilben und weißer Fliege an Zitronen- und Mandarinenbäumchen, sowie and Mandel- und Feigenbäumchen
Die Bäumchen von Frau M. sind den Winter über an einem kühlen, lichten Ort untergebracht. Hier bekommen sie im Februar/März regelmäßig Spinnmilben und die Weiße Fliege. Diesmal wurden sie täglich mit Petroleum C30 (12 Globuli auf 5 Liter Wasser) besprüht und gegossen. Nach 3 Tagen konnte man eine Besserung feststellen und nach einer Woche waren die Schädlinge verschwunden.
Die Kübel wurden später auf den Balkon gestellt, wo sie keinen weiteren Befall mehr bekamen.
Spinnmilben an Gewächshausgurken
Frau S. hatte dieses Jahr 6
Schlangengurken in ihrem Gewächshaus. Sie pflanzte sie schon, in Töpfen
vorgezogen, Ende April und hatte bereits im Mai die ersten Gurken. Wie jedes
Jahr entwickelten sich diese gut, bis dann im Juni der Spinnmilbenbefall
einsetzte. An der Unterseite der Blätter konnte man feine Gespinste mit den
winzigen Spinnmilben sehen. Die befallenen Blätter bekommen durch die
Saugtätigkeit kleine, gelbe Flecken ; im weiteren Verlauf wird das ganze Blatt
nach und nach gelb und trocknet ein. In den Jahren zuvor hatte Frau S. Nützlinge
(Florfliegen) eingesetzt. Der Befall wurde dadurch etwas eingedämmt - konnte
aber nicht richtig beseitigt werden. In diesem Jahr behandelte Frau S. die
Gurken mit einer Mischung von Petroleum
C 30 und Psorinum
C 200, womit sie die Pflanzen im Abstand von 4-5 Tagen 3x goss und
besprühte (6 Globuli auf 10 L). Der Spinnmilbenbefall ging etwas zurück, kam
dann aber wieder stärker auf und die Gurkenpflanzen machten einen sehr
mitgenommenen Eindruck. Anfang August versuchte sie es dann noch mit Amblyseius
D6 (ein homöopathisches Präparat was aus Raubmilben hergestellt wird)
Sie entfernte die alten, befallenen Blätter und übergoss die Gurken 2x innerhalb
einer Woche mit 10 ml auf 10 Liter. Zu Ihrem Erstaunen trieben diese nochmal neu
aus und entwickelten schöne, gesunde Blätter und Früchte bis Anfang Oktober, die
frei von Spinnmilben blieben. In den Jahren zuvor war im August schon Schluss
mit der Gurkenernte.
Edda S., Schwaigern 2013

Petroleum C 30 - Schwarze Läuse und Rote Spinnmilben an Hibiskus
Topfpflanzen
"Jetzt möchte ich Ihnen von meinen „Erfolgen" berichten, die mich etwas
„sprachlos" machen – aber angenehm! -. Ich habe eine Reihe von großen
Zimmerhibiskuspflanzen. Jedes Jahr im Herbst, wenn sie wieder ins Haus quartiert
werden, stellen sich nach kurzer Zeit die Blattläuse ein. Ich gebe den Pflanzen
dann Giftzäpfchen. Eine Gabe reicht dann für den ganzen Winter, um die Pflanzen
lausfrei zu halten. So praktiziere ich das mit guten Erfolg (nicht ganz so gutem
Gewissen!!!) seit Jahren. In diesem Jahr war alles anders: eine Pflanze war
übersät mit schwarzen Läusen (die Knospen und Blüten), auch wiederholte Gaben
von Giftzäpfchen konnten die Läuse nicht beeindrucken. Sie vermehrten sich
ständig – gingen aber nicht – ihnen sei es gedankt – auf die benachbarten
Pflanzen über. Als nun meine homöopathischen Mittel eintrafen, gab ich ein paar
Kügelchen Cimifuga
C30 in eine Sprühflasche, verschüttelte das Ganze und besprühte meinen
Hibiskus. Am nächsten Tag traute ich meinen Augen kaum – die Läuse waren weg.
Mit dem gleichen Mittel spritzte ich dann einen zweiten Hibiskus, der die rote
Spinne hatte. Es tat sich nichts! Dann spritzte ich ihn mit Petroleum
C30 – alle Spinnen samt Gewebe weg!!!!! Ich kann es fast nicht
glauben!!! Mit so schnellem Erfolg hätte ich nicht gerechnet!! Leider habe ich
keine Photos gemacht – als Beleg!!! Jetzt hoffe ich sehr, dass Helix
tosta den Schnecken – die nach diesem milden Winter sicherlich im
Massen auftreten – den Garaus macht!"
Mechthild K., Österreich 2013
» Petroleum bestellen
Amblyseius D6 - Spinnmilben an Gewächshausgurken
Frau S. hatte dieses Jahr 6 Schlangengurken in ihrem Gewächshaus. Sie pflanzte sie schon, in Töpfen vorgezogen, Ende April und hatte bereits im Mai die ersten Gurken. Wie jedes Jahr entwickelten sich diese gut, bis dann im Juni der Spinnmilbenbefall einsetzte. An der Unterseite der Blätter konnte man feine Gespinste mit den winzigen Spinnmilben sehen. Die befallenen Blätter bekommen durch die Saugtätigkeit kleine, gelbe Flecken ; im weiteren Verlauf wird das ganze Blatt nach und nach gelb und trocknet ein. In den Jahren zuvor hatte Frau S. Nützlinge (Florfliegen) eingesetzt. Der Befall wurde dadurch etwas eingedämmt - konnte aber nicht richtig beseitigt werden. In diesem Jahr behandelte Frau S. die Gurken mit einer Mischung von Petroleum C 30 und Psorinum C 200, womit sie die Pflanzen im Abstand von 4-5 Tagen 3x goss und besprühte (6 Globuli auf 10 L). Der Spinnmilbenbefall ging etwas zurück, kam dann aber wieder stärker auf und die Gurkenpflanzen machten einen sehr mitgenommenen Eindruck. Anfang August versuchte sie es dann noch mit Amblyseius D6 (ein homöopathisches Präparat was aus Raubmilben hergestellt wird) Sie entfernte die alten, befallenen Blätter und übergoss die Gurken 2x innerhalb einer Woche mit 10 ml auf 10 Liter. Zu Ihrem Erstaunen trieben diese nochmal neu aus und entwickelten schöne, gesunde Blätter und Früchte bis Anfang Oktober, die frei von Spinnmilben blieben. In den Jahren zuvor war im August schon Schluss mit der Gurkenernte.
Edda S., Schwaigern 2013
Amblyseius D6: Spinnmilben an Zitronenbaum: Der Zitronenbaum steht im Haus an einem kühlen Ort mit viel Licht. Im März / April 2010 wurden Spinnmilbengespinste sichtbar. Er wurde3x alle 14 Tage mit Amblyseius besprüht. Die befallenen Blätter starben ab und es fand das Jahr über kein neuer Befall statt. Jetzt im Januar 2011 ist wieder ein leicher Befall zu erkennen unddas Präparat wird nun nochmals eingesetzt.
Amblyseius D6: Weiße Milben
Behandlungstag: |
06.06.2010 |
Pflanze: |
Eibe, Buchsbaum und Wacholder |
Standort: |
Garten |
Problem: |
Befall weiße Milbe |
Analyse: |
Amblyseius D6 |
Behandlung: |
15ml auf 15l Wasser gießen |
Kontrolle Ergebnis: |
12.06. Eibe kein Befall mehr, gelbe Nadeln und Äste ausgeschnitten Buchsbaum und Wacholder noch etwas Befall
27.06. Kein Befall mehr |

Eibe ohne Befall |
 |
Buc hsbaum ohne Befall |
 |
Wacholder ohne Befall - neue frische Triebe |
Amblyseius 6: Spinnmilben am Apfelbaum
Behandlungstag: |
12.06.2010 |
Pflanze: |
Apfelbaum Küchenfenster |
Standort: |
Parz.76 |
Problem: |
Befall weiße Spinnenmilbe |
Analyse: |
Amblyseius D6 |
Behandlung: |
10ml auf 10l gegossen und gespritzt |
Kontrolle Ergebnis: |
13.06. Spinnengeflecht ließ sich nicht mit starkem Wasserstrahl entfernen |
|
27.06. Befall gestoppt, keine weiteren Netze, keine weitere Ausbreitung auf andere Bäume |
 |
 |
Apfelbaum mit Befall |
Apfelbaum mit Befall |
 |
Befall ist gestoppt |
» Amblyseius (Raubmilbe) bestellen
Psorinum C 200 Spinnmilbenbefall an Säulen-Brombeere: Brombeerpflanze kümmert und hat aufgehellte Blätter. Nach einmaliger Behandlung (Sprühen + Gießen) mit Psorinum C 200 erholt sie sich und treibt neue Blätter, die nicht mehr befallen werden.
Säulenbrombeere, im
Frühjahr gepflanzt, gut angewachsen, dann Wachstumsstopp
und Befall mit
Spinnmilben
Behandelt wurde am
25.06. mit Psorinum C200 (gespritzt und gegossen) 
Heute (07.07.)
ist (außer den hell gebliebenen Blättern) nichts mehr zu sehen
und die Pflanze
wächst wieder weiter
Das Silbrige am Blattand ist nur die Behaarung der
Brombeere 
Psorinum C 200 - Spinnmilben an Gewächshausgurken
Frau S. hatte dieses Jahr 6
Schlangengurken in ihrem Gewächshaus. Sie pflanzte sie schon, in Töpfen
vorgezogen, Ende April und hatte bereits im Mai die ersten Gurken. Wie jedes
Jahr entwickelten sich diese gut, bis dann im Juni der Spinnmilbenbefall
einsetzte. An der Unterseite der Blätter konnte man feine Gespinste mit den
winzigen Spinnmilben sehen. Die befallenen Blätter bekommen durch die
Saugtätigkeit kleine, gelbe Flecken ; im weiteren Verlauf wird das ganze Blatt
nach und nach gelb und trocknet ein. In den Jahren zuvor hatte Frau S. Nützlinge
(Florfliegen) eingesetzt. Der Befall wurde dadurch etwas eingedämmt - konnte
aber nicht richtig beseitigt werden. In diesem Jahr behandelte Frau S. die
Gurken mit einer Mischung von Petroleum
C 30 und Psorinum
C 200, womit sie die Pflanzen im Abstand von 4-5 Tagen 3x goss und
besprühte (6 Globuli auf 10 L). Der Spinnmilbenbefall ging etwas zurück, kam
dann aber wieder stärker auf und die Gurkenpflanzen machten einen sehr
mitgenommenen Eindruck. Anfang August versuchte sie es dann noch mit Amblyseius
D6 (ein homöopathisches Präparat was aus Raubmilben hergestellt wird)
Sie entfernte die alten, befallenen Blätter und übergoss die Gurken 2x innerhalb
einer Woche mit 10 ml auf 10 Liter. Zu Ihrem Erstaunen trieben diese nochmal neu
aus und entwickelten schöne, gesunde Blätter und Früchte bis Anfang Oktober, die
frei von Spinnmilben blieben. In den Jahren zuvor war im August schon Schluss
mit der Gurkenernte.
Edda S., Schwaigern 2013
» Psorinum bestellen
Silicea D6 + Natrium sulph. D6 : Spinnmilben an Gurken Gurkenpflanzen litten unter Spinnmilbenbefall. Die
stark befallenen Blätter wurden entfernt und die Pflanzen alle 5-7 Tage mit Natrium
sulphuricum D6 und Silicea D6
gegossen, bis eine deutliche Verbesserung zu erkennen war. Die Wurzeln
entwickelten sich so stark und gesund wie noch nie und die Gurken schmeckten
hervorragend.
Möcheln, 2012
» Silicea bestellen
|