Spektrum der Homöopathie 2014-2, Insekten - E-Book

Narayana Verlag

Spektrum der Homöopathie 2014-2, Insekten - E-Book, Narayana Verlag
130 Seiten, Heft
erschienen: 2014
Best.-Nr.: 15927

Spektrum der Homöopathie 2014-2, Insekten - E-Book

Narayana Verlag

€ 16,00
€ 0,00
130 Seiten, Heft
erschienen: 2014
Best.-Nr.: 15927

Unser modernes Leben hat sich enorm beschleunigt. Rastlosigkeit und Konzentrationsprobleme sind Resultate eines hektischen Lebensstils. Den Menschen fehlt es an Orientierung, sie fühlen sich verlassen und führungslos. Materielle Dinge, äußere Erscheinung und sexuelle Attraktivität werden höher bewertet als Ethik, Einfühlungsvermögen und Mitgefühl.

All diese Themen finden wir in

homöopathischen Arzneimittelbildern von Insekten, wie Jonathan Hardy beispielhaft an der Empfindung sowie an Prüfungs- und Repertoriumssymptomen des Schmetterlings Limenitis bredowii und der Wanderheuschrecke Schistocerca zeigt.

Auch wenn inzwischen viele neue Insektenarzneien gut geprüft sind, spielen Themen und Signatur im Sinne biologischer Eigenheiten bei der homöopathischen Annäherung an diese uralte und artenreichste Tierklasse eine wichtige Rolle. Das gilt auch für lange bekannte Arzneien wie Apis mellifica, Formica rufa oder Coccus cacti in den Kasuistiken von Rajan Sankaran, Shekhar Algundgi und Sigrid Lindemann oder die als Blasenmittel bewährte Cantharis vesicatoria von Ulrich Welte. Die Arbeit mit Themen und Signatur ermöglicht erste homöopathische Unterscheidungen des unübersichtlichen Insektenreichs. Einen besonders originellen Ansatz verfolgt dabei Peter Fraser mit seinem Beitrag zur Ernährungsweise der Insekten.

Die Differenzierung zwischen Blutsaugern, Kannibalen, Pflanzenliebhabern, Kotfressern und Nektar saugenden Wesen liefert erstaunliche Erkenntnisse für die Homöopathie. Das gilt gleichermaßen für die Frage nach dem Parasitären, die Jörg Wichmann und Angelika Bolte anhand von Coccus cacti und Hirudo medicinalis stellen. Ulrich Welte ergänzt dies mit weiterem Anschauungsmaterial über Wanzen, Flöhe und andere Quälgeister. Dazu zählen sicher auch die nervigen Zweiflügler Musca domestica und Culex musca, deren Stress-Reaktions-Muster Andreas Richter detailliert präsentiert.

Mit den Beiträgen von Jonathan Hardy, Mike Keszler, Alize Timmerman und Jenna Shamat erfahren wir eine Menge über die Schmetterlinge, die zusätzlich zur bereits durch Patricia Le Roux erforschten flatterhaften Hyperaktivität auch mit den Themen von Liebe und Metamorphose, Tod und Wiedergeburt verbunden sind.

Die vielfältigen Beiträge dieses Hefts können nur einen Teil des unglaublichen Spektrums der Insektenwelt abbilden, die nach wie vor noch für die Homöopathie eine Terra incognita ist, in der Themen und Signatur wichtige Orientierungshilfe leisten können, ohne dabei neue Arzneimittelprüfungen zu ersetzen. Diese Ausgabe von SPEKTRUM will ein Gefühl für die spezielle Energie der Insekten geben und dazu anregen, tiefer in ihr Reich einzudringen.

€ 16,00
€ 0,00

Unser modernes Leben hat sich enorm beschleunigt. Rastlosigkeit und Konzentrationsprobleme sind Resultate eines hektischen Lebensstils. Den Menschen fehlt es an Orientierung, sie fühlen sich verlassen und führungslos. Materielle Dinge, äußere Erscheinung und sexuelle Attraktivität werden höher bewertet als Ethik, Einfühlungsvermögen und Mitgefühl.

All diese Themen finden wir in

homöopathischen Arzneimittelbildern von Insekten, wie Jonathan Hardy beispielhaft an der Empfindung sowie an Prüfungs- und Repertoriumssymptomen des Schmetterlings Limenitis bredowii und der Wanderheuschrecke Schistocerca zeigt.

Auch wenn inzwischen viele neue Insektenarzneien gut geprüft sind, spielen Themen und Signatur im Sinne biologischer Eigenheiten bei der homöopathischen Annäherung an diese uralte und artenreichste Tierklasse eine wichtige Rolle. Das gilt auch für lange bekannte Arzneien wie Apis mellifica, Formica rufa oder Coccus cacti in den Kasuistiken von Rajan Sankaran, Shekhar Algundgi und Sigrid Lindemann oder die als Blasenmittel bewährte Cantharis vesicatoria von Ulrich Welte. Die Arbeit mit Themen und Signatur ermöglicht erste homöopathische Unterscheidungen des unübersichtlichen Insektenreichs. Einen besonders originellen Ansatz verfolgt dabei Peter Fraser mit seinem Beitrag zur Ernährungsweise der Insekten.

Die Differenzierung zwischen Blutsaugern, Kannibalen, Pflanzenliebhabern, Kotfressern und Nektar saugenden Wesen liefert erstaunliche Erkenntnisse für die Homöopathie. Das gilt gleichermaßen für die Frage nach dem Parasitären, die Jörg Wichmann und Angelika Bolte anhand von Coccus cacti und Hirudo medicinalis stellen. Ulrich Welte ergänzt dies mit weiterem Anschauungsmaterial über Wanzen, Flöhe und andere Quälgeister. Dazu zählen sicher auch die nervigen Zweiflügler Musca domestica und Culex musca, deren Stress-Reaktions-Muster Andreas Richter detailliert präsentiert.

Mit den Beiträgen von Jonathan Hardy, Mike Keszler, Alize Timmerman und Jenna Shamat erfahren wir eine Menge über die Schmetterlinge, die zusätzlich zur bereits durch Patricia Le Roux erforschten flatterhaften Hyperaktivität auch mit den Themen von Liebe und Metamorphose, Tod und Wiedergeburt verbunden sind.

Die vielfältigen Beiträge dieses Hefts können nur einen Teil des unglaublichen Spektrums der Insektenwelt abbilden, die nach wie vor noch für die Homöopathie eine Terra incognita ist, in der Themen und Signatur wichtige Orientierungshilfe leisten können, ohne dabei neue Arzneimittelprüfungen zu ersetzen. Diese Ausgabe von SPEKTRUM will ein Gefühl für die spezielle Energie der Insekten geben und dazu anregen, tiefer in ihr Reich einzudringen.

Dieses Produkt ist zur Zeit nicht lieferbar.
€ 16,00
€ 0,00


Kundenbewertung zu Spektrum der Homöopathie 2014-2, Insekten - E-Book
Mit dem folgenden Forum möchten wir unseren Kunden Gelegenheit geben, sich über unsere Produkte auszutauschen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Forum ausschließlich private Ansichten und subjektive Einzelbewertungen der Kommentatoren geäußert werden. Wir machen uns die Aussagen in keiner Weise zu eigen. Wir zensieren sie nicht aufgrund der Meinungsfreiheit. Wir distanzieren uns jedoch von den entsprechenden Angaben und können und wollen diese weder als richtig noch als falsch bewerten. Sollten Sie sich von einem Beitrag angesprochen fühlen, müssen Sie unbedingt einen Arzt oder eine andere Person mit einer anerkannten Fachqualifikation hinzuziehen, um den Wahrheitsgehalt zu überprüfen.
Bewertung erstellen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
180
4,6 von 5 Sternen

Neueste Kommentare

Top-Kommentare zuerst anzeigen
Lago-Schaaf, Dr., HP

vor 4 Monaten
Super gut
Sehr gute Beispiele; gute Differenzierung der verschiedenen angewandten Mitteln weiterlesen ...
Finden Sie das hilfreich?
Ja
 
Nein
Catrin Schulz

vor 5 Monaten
Sehr interessant
Sicherlich sehr gute Mittel für einige Menschen in diesen Zeiten. Hilfreiche Differenzierung mehrerer Gruppen mit ähnlichen Themen. weiterlesen ...
1 Person findet das nicht hilfreich. Finden Sie das hilfreich?
Ja
 
Nein
Fran

vor 6 Monaten
Fantastic!
Finally an edition addressing the matridonal remedies! Love it! weiterlesen ...
Finden Sie das hilfreich?
Ja
 
Nein
T.P.

vor 8 Monaten
für laien wenig informativ
nur fallbeispiele........................................................... weiterlesen ...
1 Person findet das hilfreich. Finden Sie das hilfreich?
Ja
 
Nein
Claudia H.

vor 8 Monaten
Habe mehr Information erwartet
Der Inhalt ist für meine Verhältnisse nicht aussagekräftig genug. Ich bräuchte zum aufmerksamen lesen einen etwas leichter verständlichen Text. weiterlesen ...
2 Personen finden das hilfreich. Finden Sie das hilfreich?
Ja
 
Nein
Susan

vor 9 Monaten
Long COVID
Interesting thoughts & articles. weiterlesen ...
1 Person findet das nicht hilfreich. Finden Sie das hilfreich?
Ja
 
Nein
Pia Schmidt

vor 10 Monaten
Tolles informatives Heft
Lese immer wieder drin. So viele interessante und Augen öffnende Artikel.
Vielen Dank für diese ganze Reihe!
Jedes Heft ist ein Geschenk!
weiterlesen ...
2 Personen finden das hilfreich. Finden Sie das hilfreich?
Ja
 
Nein
Connie Wehmeyer

vor 10 Monaten
Some Very Helpful Perspectives
I found this book gave me a lot of different insights to use in my practice in addition to a lot of studying I have done on covid the last few years. i was somewhat shocked that the one homeopath contributor did get the vx, but everyone has to do what they feel is right for them. I learned a lot about Picric acid that I didn't know - now have some on hand. Thanks for putting together this informative book. weiterlesen ...
1 Person findet das nicht hilfreich. Finden Sie das hilfreich?
Ja
 
Nein
Francis Treuherz

vor 10 Monaten
Interesting
An interesting and topical issue. I hope that book reviews will include details of the publication like ISBN and publisher and number of pages. Price if possible but complex in an international journal. weiterlesen ...
1 Person findet das nicht hilfreich. Finden Sie das hilfreich?
Ja
 
Nein
Karen Gorney

vor 10 Monaten
Spectrum
Excellent as usual!! weiterlesen ...
1 Person findet das nicht hilfreich. Finden Sie das hilfreich?
Ja
 
Nein