Mandelsteine – Hepar sulphuris als passende homöopathische Arznei

von Joette Calabrese

Bild von einem Stein; Bildaufschrift: Leave No Stone Unturned (Tonsil Stone, That Is)

[Text im Bild: Man sollte wirklich jeden Stein umdrehen (was Mandelsteine betrifft)]

Ich habe eine Reihe von Anfragen erhalten, einen Beitrag über Mandelsteine zu schreiben. Um ehrlich zu sein, war ich mir nicht sicher, ob dieses Thema überhaupt aktuell und interessant genug für meine Leserinnen und Leser ist.

Es gibt Menschen, die zu Tonsillen- oder Mandelsteinen neigen und Menschen, denen es nicht so geht.

Diejenigen, die anfällig dafür sind, leiden häufig unter rezidivierenden Mandelentzündungen, die dann natürlich entsprechend mit Antibiotika behandelt werden. Allein diese Tatsache veranlasst mich, die Frage zu stellen: Könnte es sich bei Mandelsteinen um eine iatrogene Erkrankung handeln? Mit anderen Worten, könnten gängige Medikamente (insbesondere Antibiotika, die bei Halsentzündungen zu häufig verschrieben werden) die Anfälligkeit für Mandelsteine verstärken oder sie gar hervorbringen?

Wenn Medizin krank macht

Cover: Joachim Mayer-Brix: Klassische Homöopathie in der HNO-Heilkunde

Ich sage nicht, dass dies zwingend der Fall ist. Ich weiß es nicht. Aber es ist eine interessante Fragestellung, über die man nachdenken sollte. Ich erinnere mich an ein lehrreiches Zitat von Dr. William Osler:

„Der Mensch, der ein Medikament einnimmt, muss sich zweimal erholen, einmal von der Krankheit und einmal von der Medizin.“

Bevor Sie dieses Zitat als das Gerede eines unbekannten Sonderlings abtun, sollten Sie bedenken, dass Dr. Osler einer der Gründerväter des Johns Hopkins Hospital war! Man kann sich kaum eine konventionellere Quelle für das Zitat vorstellen, um auf dieses folgenreiche Prinzip aufmerksam zu machen.

Notieren Sie sich diese Zeilen, liebe Leserinnen und Leser, und zwar so, dass Sie es immer wieder lesen können. So wichtig ist mir diese Botschaft.

Ob Mandelsteine nun iatrogen oder einfach nur „Pech“ sind, sei dahingestellt. Sie entstehen jedenfalls durch verkalkende Bakterien und Ablagerungen in den Vertiefungen der Mandeln.

Schema Rachenraum und Symptome für Mndelsteine

 

Hepar sulphuris als heilende Arznei

In der Homöopathie ist es oft nicht notwendig, die Ursache zu ermitteln. Bei Mandelsteinen (oft begleitet von Hals- oder Ohrenschmerzen und Mundgeruch) wird in der Regel Hepar sulphuris calcareum (auch Hepar sulph oder Hepar sulf genannt) in der 30. Potenzstufe zweimal täglich verabreicht, bis die Steine verschwunden sind. Bitte beachten Sie, dass es einige Zeit dauern kann, bis die homöopathische Arznei ihre Wirkung entfaltet. Weitere Informationen zu Dosierung und Potenzierung des Mittels finden Sie hier: https://www.narayana-verlag.de/spektrum-homoeopathie/d-oder-c-potenz-das-ist-hier-die-frage.

Ich weiß, es klingt etwas vage, und das ist nicht meine Absicht. Es ist nur so, dass es manchmal Monate dauern kann, bis die Beschwerden verschwinden. Für die Betroffenen ist es wichtig, den Heilungsprozess über längere Zeit zu beobachten, um sicher zu sein, dass sie das richtige Mittel gewählt haben. Solange wir eine Verbesserung bei einem der drei „wunderbaren Marker“ erkennen können, wissen wir, dass wir auf dem richtigen Weg sind.

Wegweiser auf dem Weg zur Heilung

Was genau sind diese drei wunderbaren Marker? Um es kurz zu fassen:

Marker Nr. 1: Nach der Einnahme der Arznei treten die Symptome mit geringerer Intensität auf. Mit anderen Worten, auf einer Skala von 1 bis 10 ist das, was mit einer 8 begann, auf eine 6 zurückgegangen, dann auf eine 4 und so weiter.

Marker Nr. 2: Die Dauer der Beschwerden wird kürzer. Wenn zum Beispiel Erbrechen das Problem ist, dauern die Episoden nicht mehr so lange. Auch wenn die Person noch einige Tage erbrechen muss, verkürzt sich die Zeit, in der sie tatsächlich leidet.

Marker Nr. 3: Der dritte und letzte wunderbare Marker sind größere Zeitabstände zwischen den Episoden. Wenn sich eine Person zum Beispiel anfangs stündlich erbricht, wird es als klare Verbesserung gedeutet, wenn sie nach der Einnahme des Mittels nur noch alle drei Stunden erbrechen muss.

Heilungsverlauf bei Mandelsteinen

Cover: Didier Grandgeorge: Das Kinder-Homöopathie-Handbuch

Bei Mandelsteinen würden wir darauf achten, dass sie kleiner werden, nicht mehr so hart sind oder sich einfach leichter lösen lassen. Sobald wir sehen, dass es in diese Richtung geht, können wir sicher sein, dass wir die richtige homöopathische Arznei gefunden haben und die Behandlung so lange fortsetzen, bis es uns viel besser geht. Normalerweise stelle ich dann fest, dass die Krankheit mit der Zeit völlig verschwindet.

Sobald sich eine Besserung einstellt, und sei es auch nur eine winzige, gibt man der Arznei die Zeit, die sie benötigt, um ihre volle Wirkung zu entfalten. Schließlich wurde auch Rom nicht an einem Tag erbaut.

Sollte jemand eine Tonsillektomie erwägen - oder, wie ich es gerne nenne, mit Kanonen auf Spatzen schießen - dann empfehle ich die Lektüre meines Blogbeitrags Ich will meine Körperteile wiederhaben.

Die Homöopathie hilft – sagen Sie es weiter!


Herzlichst,

Ihre

Unterschrift Joette


Quellen: https://joettecalabrese.com/blog/leave-no-stone-unturned-tonsil-stone-that-is/

Mandelsteine – Hepar sulphuris als passende homöopathische Arznei

von Joette Calabrese

Bild von einem Stein; Bildaufschrift: Leave No Stone Unturned (Tonsil Stone, That Is)

[Text im Bild: Man sollte wirklich jeden Stein umdrehen (was Mandelsteine betrifft)]

Ich habe eine Reihe von Anfragen erhalten, einen Beitrag über Mandelsteine zu schreiben. Um ehrlich zu sein, war ich mir nicht sicher, ob dieses Thema überhaupt aktuell und interessant genug für meine Leserinnen und Leser ist.

Es gibt Menschen, die zu Tonsillen- oder Mandelsteinen neigen und Menschen, denen es nicht so geht.

Diejenigen, die anfällig dafür sind, leiden häufig unter rezidivierenden Mandelentzündungen, die dann natürlich entsprechend mit Antibiotika behandelt werden. Allein diese Tatsache veranlasst mich, die Frage zu stellen: Könnte es sich bei Mandelsteinen um eine iatrogene Erkrankung handeln? Mit anderen Worten, könnten gängige Medikamente (insbesondere Antibiotika, die bei Halsentzündungen zu häufig verschrieben werden) die Anfälligkeit für Mandelsteine verstärken oder sie gar hervorbringen?

Wenn Medizin krank macht

Cover: Joachim Mayer-Brix: Klassische Homöopathie in der HNO-Heilkunde

Ich sage nicht, dass dies zwingend der Fall ist. Ich weiß es nicht. Aber es ist eine interessante Fragestellung, über die man nachdenken sollte. Ich erinnere mich an ein lehrreiches Zitat von Dr. William Osler:

„Der Mensch, der ein Medikament einnimmt, muss sich zweimal erholen, einmal von der Krankheit und einmal von der Medizin.“

Bevor Sie dieses Zitat als das Gerede eines unbekannten Sonderlings abtun, sollten Sie bedenken, dass Dr. Osler einer der Gründerväter des Johns Hopkins Hospital war! Man kann sich kaum eine konventionellere Quelle für das Zitat vorstellen, um auf dieses folgenreiche Prinzip aufmerksam zu machen.

Notieren Sie sich diese Zeilen, liebe Leserinnen und Leser, und zwar so, dass Sie es immer wieder lesen können. So wichtig ist mir diese Botschaft.

Ob Mandelsteine nun iatrogen oder einfach nur „Pech“ sind, sei dahingestellt. Sie entstehen jedenfalls durch verkalkende Bakterien und Ablagerungen in den Vertiefungen der Mandeln.

Schema Rachenraum und Symptome für Mndelsteine

 

Hepar sulphuris als heilende Arznei

In der Homöopathie ist es oft nicht notwendig, die Ursache zu ermitteln. Bei Mandelsteinen (oft begleitet von Hals- oder Ohrenschmerzen und Mundgeruch) wird in der Regel Hepar sulphuris calcareum (auch Hepar sulph oder Hepar sulf genannt) in der 30. Potenzstufe zweimal täglich verabreicht, bis die Steine verschwunden sind. Bitte beachten Sie, dass es einige Zeit dauern kann, bis die homöopathische Arznei ihre Wirkung entfaltet. Weitere Informationen zu Dosierung und Potenzierung des Mittels finden Sie hier: https://www.narayana-verlag.de/spektrum-homoeopathie/d-oder-c-potenz-das-ist-hier-die-frage.

Ich weiß, es klingt etwas vage, und das ist nicht meine Absicht. Es ist nur so, dass es manchmal Monate dauern kann, bis die Beschwerden verschwinden. Für die Betroffenen ist es wichtig, den Heilungsprozess über längere Zeit zu beobachten, um sicher zu sein, dass sie das richtige Mittel gewählt haben. Solange wir eine Verbesserung bei einem der drei „wunderbaren Marker“ erkennen können, wissen wir, dass wir auf dem richtigen Weg sind.

Wegweiser auf dem Weg zur Heilung

Was genau sind diese drei wunderbaren Marker? Um es kurz zu fassen:

Marker Nr. 1: Nach der Einnahme der Arznei treten die Symptome mit geringerer Intensität auf. Mit anderen Worten, auf einer Skala von 1 bis 10 ist das, was mit einer 8 begann, auf eine 6 zurückgegangen, dann auf eine 4 und so weiter.

Marker Nr. 2: Die Dauer der Beschwerden wird kürzer. Wenn zum Beispiel Erbrechen das Problem ist, dauern die Episoden nicht mehr so lange. Auch wenn die Person noch einige Tage erbrechen muss, verkürzt sich die Zeit, in der sie tatsächlich leidet.

Marker Nr. 3: Der dritte und letzte wunderbare Marker sind größere Zeitabstände zwischen den Episoden. Wenn sich eine Person zum Beispiel anfangs stündlich erbricht, wird es als klare Verbesserung gedeutet, wenn sie nach der Einnahme des Mittels nur noch alle drei Stunden erbrechen muss.

Heilungsverlauf bei Mandelsteinen

Cover: Didier Grandgeorge: Das Kinder-Homöopathie-Handbuch

Bei Mandelsteinen würden wir darauf achten, dass sie kleiner werden, nicht mehr so hart sind oder sich einfach leichter lösen lassen. Sobald wir sehen, dass es in diese Richtung geht, können wir sicher sein, dass wir die richtige homöopathische Arznei gefunden haben und die Behandlung so lange fortsetzen, bis es uns viel besser geht. Normalerweise stelle ich dann fest, dass die Krankheit mit der Zeit völlig verschwindet.

Sobald sich eine Besserung einstellt, und sei es auch nur eine winzige, gibt man der Arznei die Zeit, die sie benötigt, um ihre volle Wirkung zu entfalten. Schließlich wurde auch Rom nicht an einem Tag erbaut.

Sollte jemand eine Tonsillektomie erwägen - oder, wie ich es gerne nenne, mit Kanonen auf Spatzen schießen - dann empfehle ich die Lektüre meines Blogbeitrags Ich will meine Körperteile wiederhaben.

Die Homöopathie hilft – sagen Sie es weiter!


Herzlichst,

Ihre

Unterschrift Joette


Quellen: https://joettecalabrese.com/blog/leave-no-stone-unturned-tonsil-stone-that-is/



Spektrum der Homöopathie, die Hefte


Kommentare







Aktuelle Artikel aus der Homöopathie

zurück zurück zur Übersicht