Abrotanum
Abrot.
Artemisia abrotanum, Eberraute. Asteraceae/Compositae. Deventer, Gatchell
Abrotanum 1 Geist und Gemüt: Schwach, matt.
Gleichgültigkeit, Abneigung gegen körperliche Bewegung.
Vergnügt oder traurig.
I
Ängstlich, niedergeschlagen. Θ Magenschmerz.
I
Kind störrisch, niedergeschlagen, sehr reizbar. Θ Marasmus.
3 Innerer Kopf: Schwächegefühl im Gehirn mehr links.
Wie
gepresst in der Schläfenregion.*
Abrotanum 4 Äußerer Kopf: Kann den Kopf nicht aufrecht halten.
Kopfhaut empfindlich, juckend.
Aufgetriebene Adern an der Stirn: 29.
Abrotanum 5 Augen: Blaue Ränder um die Augen, Augen sehen matt aus.
Θ Bleichsucht.
Entzündete Augen.
Abrotanum 6 Ohren: Summen
von Bienen; Wind drängt aus dem rechten Ohr.*
Abrotanum 7 Nase: Das Innere der Nase trocken.
I
Nasenbluten bei Knaben.
Abrotanum 8 Gesicht: I
Gesicht gerunzelt, als ob es alt wäre. Θ Marasmus.
I
Mitesser bei Abzehrung.
Gesicht fühlt sich kühl an.
Abrotanum 10 Zähne: Ziehen, Reißen in den kariösen Zähnen.
Abrotanum 11 Zunge usw.: Saurer Geschmack.
I
Schleimiger Geschmack. Θ Gastralgie.
Abrotanum 12 Mund: Trocken
und wund; erhöhter Speichelfluss.*
Abrotanum 14 Verlangen, Widerwillen: Nagender Hunger. I Heißhunger, magert trotzdem ab.
Begehrt Brot in Milch gekocht.
Abrotanum 17 Magen: Brennen wie von Säure.
I Als
ob der Magen hängt oder im Wasser schwimmt, mit Kältegefühl. Θ
Gastralgie.
I
Schneidende, nagende, brennende Schmerzen, nachts vermehrt. Θ
Gastralgie.
Abrotanum 19 Abdomen: Schwaches Einsinken der Eingeweide.
I
Aufgetriebener Bauch. Θ Hämorrhoidalkolik. Θ Bleichsucht.
Θ Marasmus.
I
Harte Knollen in verschiedenen Teilen des Unterleibes. Θ Marasmus.
Abrotanum 20 Stuhl usw.: I
Die Speisen gehen unverdaut ab. Θ Marasmus.
I Nach
unterdrückter Diarrhö. Θ Marasmus.
I
Abwechselnd Diarrhö und Verstopfung. Θ Marasmus.
Verstopfung. Θ Gastralgie.
I
Austretende Hämorrhoiden mit Brennen, bei Berührung oder beim Pressen.
Verschlimmerung der Hämorrhoidalknoten bei Nachlass des
Rheumatismus.
Bei Drang zum Stuhl kommt nur Blut.
Abrotanum 21 Harnorgane: Harnblase gefüllt, Harndrang; spärlicher Urin.
Abrotanum 22 Männliche Geschlechtsorgane: I Hydrozele bei Knaben.
Abrotanum 23 Weibliche Geschlechtsorgane: Es schießt in den linken
Eierstock hinein; Zucken in den beiden Eierstöcken.
Dysmenorrhö oder unterdrückte Menstruation.
Abrotanum 24 Schwangerschaft: I
Blut und Feuchtigkeit sickert aus dem Nabel des Neugeborenen.
Abrotanum 25 Larynx: Plötzliche Heiserkeit oder schwache Stimme.
Abrotanum 26 Respiration: I
Das Atmen ist behindert.
Abrotanum 27 Husten: Lästiges Husten. Θ Rheumatismus.
Abrotanum 28 Lungen: Kalte Luft verursacht ein raues Gefühl.
I Ein
Gefühl von Druck bleibt in der betroffenen Seite zurück und verhindert das
freie Atmen. Θ Pleuritis.
Abrotanum 29 Herz, Puls: I
Schmerz mitten durch die Brust, scharf und heftig in der Herzgegend. Θ
Rheumatismus.
I Puls
schwach und klein. Θ Bleichsucht.
I
Wallungen mit allgemeiner Hitze und aufgetriebenen Venen an Stirn und Händen.
Θ Hämorrhoidalkolik.
Abrotanum 30 Äußere Brust: Ziehen in den Muskeln, vermehrt durch Bewegung.
Abrotanum 31 Hals, Rücken: Schwäche im Rücken, mit Schmerzen in den
Eierstöcken.
I
Schmerzen im Kreuzbein. Θ Hämorrhoidalkolik.
Plötzliche
Entzündung der Wirbelsäule; plötzliche Rückenschmerzen, besser durch Bewegung,
36.*
Abrotanum 32 Oberglieder: Schmerz von den Schultergelenken bis zu den
Ellenbogen.
Schmerz in den Fingern, erst der rechten, dann der linken Hand.
Prickeln und Kälte in den Fingerspitzen.
Taubheitsgefühl in den Fingern.
Aufgetriebene Venen: 29.
Abrotanum 33 Unterglieder: Stechen, Reißen und Jucken in alten Fußschäden.
Ziehen im Knöchelgelenk.
Abgestorbene, kalte Füße.
I
Abgezehrte Beine. Θ Marasmus.
Abrotanum 34 Glieder im Allgemeinen: I Unfähigkeit sich zu bewegen. Θ
Rheumatismus.
Rücken
und Glieder wund und lahm, schlimmer beim Erwachen am Morgen.*
Abrotanum 35 Lage usw.: Liegt vorn übergeneigt.
Bewegung: 28, 30, 31.*
Abrotanum 36 Nerven: Fühlt sich schwach, kränklich, zittert, sobald er
erregt ist.
I
Lähmig und empfindlich. Θ Rheumatismus.
I Nach
einer Influenza schwach und abgeschlagen: 4.
Taubheit,
partielle Lähmung; Wirbelsäulenaffektion.*
Abrotanum 37 Schlaf: I
Schlaflos, ruhelos. Θ Hämorrhoidalkolik.
Ängstigende
Träume und Zittern beim Erwachen.*
Abrotanum 38 Zeit: Nachts: 17. Morgens: 31.
Abrotanum 39 Temperatur und Wetter: Kalte Luft: 28.
I
Frostbeulen jucken; erfrorene Glieder.
Abrotanum 40 Frost, Fieber, Schweiß: Schleichendes Frösteln im Gehirn mit
Prickeln.
I
Hohes Fieber. Θ Rheumatismus.
I
Hektisches Fieber mit Frösteln nach Influenza, sehr schwächend. Θ
Marasmus.
Abrotanum 41 Anfälle: Plötzliche Heiserkeit: 25.
Abrotanum 42 Seiten: Links: 3, 23. Von rechts nach links: 32.
Abrotanum 43 Empfindungen: Schmerzen, Kältegefühl, Erstarrung, Prickeln,
Stechen, Jucken, Nagen, Ziehen, Hineinschießen, Reißen, Schneiden, Stechen,
Schaben, Drücken, Schmerzhaftigkeit, Rauigkeit, Trockenheit, Brennen, Hängen
oder Schwimmen.
Abrotanum 44 Gewebe: I
Gicht in Hand- und Fußgelenk.
I Nach
unterdrücktem Magenkrampf.
Die Gelenke werden steif mit Prickeln schmerzhaft, lahm, Gelenke, schlimmer beim Erwachen.*
Kontraktur der Gelenke von Krampf oder Kolik.
I
Entzündlicher Rheumatismus vor der Anschwellung.
I
Bleichsucht.
I
Marasmus der Kinder.
Abmagerung: 8, 14.
Abrotanum 45 Berührung, Verletzungen usw.: Verschlimmerung nach Berührung:
20.
Abrotanum 46 Haut: Die Haut ist schlaff, hängt locker. Θ Marasmus.
I
Furunkel, nach Hep.
Abrotanum 47 Lebensalter und Konstitution: Abzehrung der Kinder.
Knaben. Θ Nasenbluten. Θ Hydrozele.
Neugeborene: 34.
Abrotanum 48 Verwandte Mittel: Nach Acon. und Bry.; Pleuritis: 28.
Nach Hep.: 46.
Konkordanzen: Nux-v., Agar.