Mercurius corrosivus
Merc-c.
Mercurius sublimatus corrosivus; Quecksilber(II)chlorid,
Quecksilbersublimat. HgCl2. Buchner
Mercurius corrosivus 1 Geist und Gemüt: Starrt die Personen an, welche mit ihm
sprechen, ohne sie zu verstehen.
Verstandesschwäche.
Trägheit des Geistes bei torpider Verdauung.
Angst, welche nicht schlafen lässt.
Mercurius corrosivus 2 Sensorium: Schwindel mit Kälte, kaltem Schweiß; mit Taubheit
beim Bücken.
Mercurius corrosivus 3 Innerer Kopf: Heftiger Kopfschmerz in den Schläfen.
Der Kopf ist schwer.
Stechen in der Stirn.
Mercurius corrosivus 4 Äußerer Kopf: Kopf und Nacken sind geschwollen.
Mercurius corrosivus 5 Augen: Die Gegenstände erscheinen kleiner; oder doppelt
Sehen.
Die Pupillen sind zusammengezogen und empfindungslos.
Außerordentliche Lichtscheu und scharfes Tränen.
Granulome, tiefe Geschwüre der Hornhaut; fleischwasserähnliche,
scharfe Ausscheidungen, welche die umgebenden Teile wund machen; um die Augen
Pickel wie kleine Geschwüre.
Iritis, besonders wenn sie syphilitischer Natur ist; mit starken,
nachts schlimmer werdenden Schmerzen.
Retinitis albuminurica, auch mit Reißen in den Augenbrauen, die Knochen
sind dabei empfindlich.
Hypopyon entsteht infolge eines Hornhautabszesses oder einer
Iritis.
Neugeborenenkonjunktivitis mit scharfem Sekret; sie ist durch eine
syphilitische Leukorrhö hervorgerufen.
Er bringt hintere Synechie zur Erweichung.
Lider: ödematös oder erysipelatös; rot, exkoriiert; die Ränder sind
geschwollen, brennen, tun weh; die Ränder sind mit dicken Krusten oder Pusteln
bedeckt; sie sind krampfhafte geschlossen.
Mercurius corrosivus 6 Ohren: Entzündung mit Stichen im Ohr.
Stinkender Eiter fließt aus dem Ohr.
Mercurius corrosivus 7 Nase: Die Nase ist rot und geschwollen.
Fließschnupfen; Verlust des Geruchs.
Ozäna, mit leimartigem Ausfluss aus der Nase, der in den hinteren
Nasenlöchern antrocknet; das Septum ist perforiert.
Die Nase ist verstopft und läuft zu gleicher Zeit; die Nasenlöcher
sind wund und tun weh.
Mercurius corrosivus 8 Gesicht: Die Oberlippe ist geschwollen und aufgeworfen;
dunkelrote, geschwollenen Lippe.
Gesicht und Backen sind geschwollen, hart, rot, gedunsen.
Das verzerrte Gesicht ist blass.
I
Ödematöse Schwellung des Gesichts mit Blässe; Albuminurie.
Gelbe Gesichtsfarbe.
Mercurius corrosivus 10 Zähne: Die Zähne sind locker; sie schmerzen und fallen aus.
Das Zahnfleisch schwillt an, ist mit falschen Membranen bedeckt;
ist gangränös; blutet leicht.
Mercurius corrosivus 11 Zunge usw.: Lippen und Zunge sind weißlich und kontrahiert.
Die Zunge ist mit dickem, weißem Schleim belegt, oder trocken und
rot; hat erhabene, erdbeerartige Papillen; ist weiß belegt, geschwollen und
steif.
Anschwellung der Zunge mit Speichelfluss.
Mercurius corrosivus 12 Mund: Gefühl als wäre der Mund verbrüht.
Metallischer oder salziger Geschmack im Mund.
Trockener Mund mit unauslöschlichem Durst.
Ausschwitzungen an den Schleimhäuten, welche sich auf die Tonsillen
erstrecken.
Sich ausbreitende Geschwüre im Mund, Hals, oder am Zahnfleisch; mit
stinkendem Atem.
Speichelfluss, mit salzigem Geschmack; blutiger, gelblicher, zäher,
scharfer Speichel.
Schmerzhaftes Brennen im Mund, welches sich bis in den Magen
erstreckt.
Absonderung von eiweißhaltigem Schleim aus dem Mund.
Die Mundhöhle und die Lippen sind mit Aphthen bedeckt; auf den
Lippen sind sie von brennenden Blasen umgeben.
Mercurius corrosivus 13 Schlund: Das Zäpfchen ist geschwollen; zu lang, dunkelrot.
Intensive Halsentzündung, welche am Schlucken hindert und
Erstickung verursacht.
Die Mandeln sind geschwollen und mit Geschwüren bedeckt.
Prickeln im Hals wie von Nadeln.
Beim Versuch zu schlucken tritt Würgen und Erbrechen ein.
Mercurius corrosivus 14 Verlangen, Widerwillen: Kein Appetit.
Mercurius corrosivus 16 Übelkeit und Erbrechen: Erbrechen von eiweißhaltigen Massen;
von zähem oder faserigem Schleim; von grünen, bitteren Substanzen; von Galle,
von Blut; wie Kaffeesatz, mit geronnenem Blut; von Eiter.
Mercurius corrosivus 17 Magen: Die Magengrube ist aufgetrieben und so schmerzhaft,
dass sie nicht die geringste Berührung verträgt, selbst nicht die der Kleidung.
Brennende, nagende, stechende Schmerzen im Magen.
Mercurius corrosivus 18 Hypochondrien: Stiche mitten in der Leber.
Mercurius corrosivus 19 Abdomen: Der Leib ist aufgedunsen, wobei er bei der
geringsten Berührung sehr schmerzhaft ist.
Schneiden unter dem Nabel.
Zerschlagenheitsschmerz im Bauch.
Schmerz und Auftreibung im Kolon, besonders im Transversum.
Mercurius corrosivus 20 Stuhl usw.: Stühle: gelb, grün, gallig, nachher Schleim und
Blut; mit Tenesmus und unerträglichen, schneidenden Kolikschmerzen; nach dem
Stuhl Brennen und Tenesmus im Rektum und in der Blase; schlimmer im Herbst;
schlimmer nach Mitternacht.
Schmerzhafte blutige Entleerungen mit Erbrechen.
Verstopfung.
Mercurius corrosivus 21 Harnorgane: Tenesmus der Blase; die Harnabsonderung ist
unterdrückt.
Urin: vermehrt; spärlich, heiß, blutig; geht tropfenweise mit
großen Schmerzen ab; spärlich, braun, mit ziegelmehlartigem Bodensatz.
Fasern, Flocken, oder dunkle, fleischartige Schleimstücke im Urin.
I
Eiweiß im Urin; nach Diphtherie oder Morbus Bright.
Gonorrhö mit grünlichem Sekret, die nachts schlimmer ist; mit
brennendem, schmerzhaftem Urinieren.
Paraphimose.*
Mercurius corrosivus 22 Männliche Geschlechtsorgane: Starke Erektionen während des
Schlafes.
Feines, schmerzhaftes Stechen im linken Hoden.
Wenn der Schanker ein ulzeriertes Aussehen annimmt und einen
dünnen, jauchigen Eiter absondert.
Mercurius corrosivus 23 Weibliche Geschlechtsorgane: Zu frühe und zu reichliche
Menstruation.
Blassgelbe Leukorrhö; mit süßlichem Geruch.
Mercurius corrosivus 25 Larynx: Heiserkeit oder Stimmlosigkeit; Brennen und Stechen
in der Luftröhre, mit Brustbeklemmung.
Beim Verschlucken der Speisen schmerzen Larynx und Epiglottis; der
Schmerz verschlimmert sich beim Herabdrücken der Zunge; Schneiden im Hals wie
von einem Messer.
Mercurius corrosivus 26 Respiration: Die Respiration ist langsam; unterbrochen;
seufzend.
Außerordentliche Dyspnoe; mit Herzpalpitationen.
Mercurius corrosivus 28 Lungen: Hämoptysis.
Bruststiche durch den Thorax (rechte untere Seite) hindurch.
Mercurius corrosivus 29 Herz, Puls: Herzklopfen während des Schlafes.
Schmerz in der Präkordialgegend.
Der Puls ist klein, schwach, intermittierend und manchmal zitternd.
Mercurius corrosivus 31 Hals, Rücken: Die Halsdrüsen sind hart und geschwollen.
Schmerzen im Kopf, Rücken und den Gliedern; bei Nierenaffektionen.
Liegt auf dem Rücken mit hinaufgezogenen Knien. (Pott-Buckel)
Mercurius corrosivus 32 Oberglieder: Der Arm ist bis zur Schulter hinauf sehr
geschwollen, rot und mit Blasen bedeckt.
Rheumatische Schmerzen in der linken Schulter und im Schulterblatt.
Der Deltoidesmuskel ist erschlafft.
Mercurius corrosivus 33 Unterglieder: Stiche im rechten Hüftgelenk.
Empfindung, als wären die Beine eingeschlafen.
Die Muskeln an den Oberschenkeln und Waden sind schlaff.
Wadenkrämpfe. Θ Dysenterie.
Die Füße sind eiskalt.
Mercurius corrosivus 34 Glieder im Allgemeinen: Kälte in den Extremitäten; sie sehen
purpurfarben aus; mit kleinem, krampfhaftem, häufigem Puls.
Lähmung der oberen und unteren Extremitäten.
Mercurius corrosivus 35 Lage usw.: Bewegung: 40. Beim Bücken: 2, 40. Beim Aufstehen:
40.
Mercurius corrosivus 36 Nerven: Krampfhafte Zuckungen der Muskeln im Gesicht, an den
Armen und Unterschenkeln mit Konvulsionen der Glieder; krampfhafte
Kontraktionen.
Zittern.
Mercurius corrosivus 37 Schlaf: Heftiger Schluckauf während des Schlafes.
Somnolenz.
Heftiges Aufschrecken beim Versuch einzuschlafen.
Schlaflosigkeit durch Schwindel sowie durch Angst bedingt.
Mercurius corrosivus 38 Zeit: Morgens: 40. Abends: 40. Nachts: 5, 21, 40. Nach
Mitternacht: 20.
Mercurius corrosivus 39 Temperatur und Wetter: Schlimmer in freier Luft: 40.
Mercurius corrosivus 40 Frost, Fieber, Schweiß: Frösteln: von der geringsten Bewegung
und in freier Luft, gewöhnlich mit Kolik; abends; nachts im Bett besonders am
Kopf.
Äußere Hitze mit gelber Hautfarbe.
Brennende stechende Hitze in der Haut.
Beim Bücken wird ihm heiß, beim Aufrichten kalt.
Nachtschweiß, oder übel riechender Schweiß gegen Morgen.
Kalter Schweiß, oft nur an der Stirn; oder allgemeiner kalter
Schweiß; mit Angst.
Mercurius corrosivus 41 Anfälle: Im Herbst: 20.
Mercurius corrosivus 42 Seiten: Rechts: 28, 33. Links: 22, 32. Von oben nach unten:
12.
Mercurius corrosivus 44 Gewebe: Bubonen.
Drüsenschwellungen.
Nekrose des Oberkiefers.
Ziehen im Periost mit Hitze im Kopf; Entzündung der Knochenhaut;
Schwellung und Spannung daselbst mit rapidem Fortschritt des Leidens. Θ
Bei Osteomyelitis.
Allgemeine Anasarka; das Gesicht ist rot und geschwollen. Θ
Morbus Bright.
Mercurius corrosivus 45 Berührung, Verletzungen usw.: Berührung verschlimmert: 17,
19.
Mercurius corrosivus 46 Haut: Brennen und Röte der Haut, dabei bilden sich kleine
Blasen.
Graue Farbe der Nägel.
Starkes und hartnäckiges Ekzem der schwitzenden Körperteile, welche
dem Dunst des Giftes ausgesetzt sind.
Kondylome.
Ausschlag bei sekundärer Syphilis.
Geschwüre, welche perforieren oder sich ausbreiten.
Mercurius corrosivus 48 Verwandte Mittel: Zu Merc-c. ist Sil. Antidot.