Apocynum cannabinum
Apoc.
Indischer Hanf, Hanfartiger Hundswürger. Apocynaceae. Allentown School
Apocynum cannabinum 1 Geist und Gemüt: Verwirrt.
Niedergeschlagen und nervös. Θ Aszites und chronischer
Durchfall.
Apocynum cannabinum 3 Innerer Kopf: Schwere im Kopf am Abend; Schmerz im Kreuz und
den Gliedern.
Hydrozephalus; Stupor, die Sicht ist auf einem Auge ganz verloren,
das andere ist in geringem Grade empfindlich; beständige unfreiwillige Bewegung
des einen Armes und Beines; hervorstehende Stirn; offene Suturen. Stadium der
Ausschwitzung.
Apocynum cannabinum 5 Augen:
Hitze, Röte des linken Auges, Gefühl als sei Sand im Auge; früh morgens.
Apocynum cannabinum 7 Nase: Nasenlöcher und Hals sind morgens beim Erwachen mit
dickem, gelbem Schleim angefüllt.
Apocynum cannabinum 8 Gesicht: Nach dem Liegen geschwollen; es vergeht, nachdem er
sich aufrichtet.
Apocynum cannabinum 11 Zunge usw.: Geschmack: bitter, etwas herbe, im Rachen.
Apocynum cannabinum 12 Mund: Trockenheit des Mundes beim Erwachen; Durst.
Beständiges Spucken; vermehrte Absonderung von Schleim und Speichel
in Mund und Rachen.
Apocynum cannabinum 13 Schlund:
Dicker, gelber Schleim im Hals am Morgen; unangenehmer Grad von Hitze.
Apocynum cannabinum 14 Verlangen, Widerwillen: I Großer Durst, doch ist ihm Wasser
unangenehm, da es Schmerzen verursacht oder gleich wieder ausgeworfen wird.
Θ Wassersucht.
Apocynum cannabinum 15 Essen und Trinken: Auftreibung um den Magen und die
Hypochondrien nach einer mäßigen Mahlzeit.
Apocynum cannabinum 16 Übelkeit und Erbrechen: Übelkeit nach dem Schlaf.
Heftiges Erbrechen, Abgeschlagenheit und Schlaftrunkenheit, kalte
Haut.
Quälendes Erbrechen in Intervallen. Θ Menorrhagie.
Apocynum cannabinum 17 Magen: Die Magengegend eingesunken beim Erwachen.
I Der
Magen ist so reizbar, dass er nicht einen Schluck Wasser bei sich behält.
Θ Wassersucht.
Apocynum cannabinum 19 Abdomen: I
Aszites.
Apocynum cannabinum 20 Stuhl usw.: Biliöser Stuhl; locker, aber nicht sehr
reichlich.
Die Verdauung ist träge, aber die Fäzes sind nicht hart, auch ist
keine Verstopfung vorhanden.
Apocynum cannabinum 21 Harnorgane: Spärlicher Urin; keine Beschwerden.
Urinverhaltung mit Paralyse der unteren Extremitäten.
Der Urin ist hell oder von Sherry-gelber Farbe, kein Bodensatz beim
Erkalten.
Apocynum cannabinum 23 Weibliche Geschlechtsorgane: Amenorrhö bei jungen Mädchen;
Bauch und Beine sind geschwollen.
Beständige oder paroxysmenartig auftretende Menorrhagien, flüssigen
oder koagulierten Blutes; Übelkeit, Erbrechen, Herzklopfen; der Puls ist
schnell, schwach bei Bewegung; ohnmächtig, wenn sie den Kopf vom Kissen erhebt.
Apocynum cannabinum 26 Respiration: Brustbeklemmung beim Erwachen.
Druck um das Epigastrium und die Brust, es wird ihm schwer, Atem
genug zum Sprechen zu bekommen; nach einer leichten Mahlzeit. I Hydrothorax.
Unwiderstehliche Neigung zu seufzen.
Apocynum cannabinum 27 Husten: Lockeres Rasseln, mit Brustbeklemmung; kurz, trocken;
abends oder in der Nacht.
Geringer Auswurf weißen Schleimes.
Apocynum cannabinum 29 Herz, Puls: Puls 45 zwischen Brechanfällen; schwach. Θ
Metrorrhagie.
Apocynum cannabinum 31 Hals, Rücken: Leichtes Wehtun in der Nierengegend, wenn die
Muskeln in Tätigkeit gesetzt werden.
Apocynum cannabinum 33 Unterglieder: Starker Schmerz in beiden Knien.
Ödem der Füße und Knöchel.
Apocynum cannabinum 34 Glieder im Allgemeinen: Jucken der Glieder; Schwäche.
Apocynum cannabinum 35 Lage usw.: Beim Gebrauch der Muskeln: 31. Beim Erheben des
Kopfes Ohnmacht: 23. Beim Liegen ist das Gesicht geschwollen, besser beim
Aufsitzen: 8.
Apocynum cannabinum 36 Nerven: Allgemeine Unruhe mit Hinfälligkeit.
Unwillkürliche Bewegungen eines Armes und Beines. Θ
Hydrozephalus.
Apocynum cannabinum 37 Schlaf: Beim Zubettgehen Verlangen zu schlafen, aber
Unfähigkeit einzuschlafen.
Schläfrigkeit, Erbrechen; Schwäche.
Stupor.
Unruhe, wenig Schlaf.
Apocynum cannabinum 38 Zeit: Morgens:
5, 7, 12, 13, 15, 16, 17. Abends: 3, 27, 37, 46. Nachts: 27.
Apocynum cannabinum 40 Frost, Fieber, Schweiß: Hitze der Haut beim Zubettgehen.
Schweiß, wenn die Haut feucht wird, tritt bei Wassersucht Besserung
ein.
Apocynum cannabinum 42 Seiten: Links:
5.
Apocynum cannabinum 44 Gewebe: I
Die Sekretionen sind vermindert, besonders Urin und Schweiß.
I
Akute entzündliche Wassersucht.
I
Wassersucht: mit großem Durst, doch verursacht das Wasser Schmerzen oder es
wird ausgebrochen, nach Typhus, Scharlach, Zirrhose; aber meistens nicht
verbunden mit organischen Leiden.
Reichliche (Uterus)-Hämorrhagien.
Apocynum cannabinum 46 Haut: Kälte der Haut, mit Erbrechen. Siehe: 16.
Die Haut ist heiß abends beim Zubettgehen.
Apocynum cannabinum 48 Verwandte
Mittel: Konkordanzen: Acet-ac.; I Apis
(welches keinen Durst bei Wassersucht
hat); Ars.; Bell.; Bry.; Chin.; Colch.; Dig. (Wassersucht; langsamer Puls); Elat.; I Hell. (Hydrozephalus, Aszites usw.); Kali-c.; Lyc.; Merc.; Merc-sul; Squil.; Sulph.; Verat.
I
Wassersucht nach Missbrauch von Chinin.