Cicuta virosa
Cic.
Wasserschierling. Apiaceae/Umbelliferae.
Cicuta virosa 1 Geist und Gemüt: Benommen und stupid, geistiger Topor.
Gefühl als wäre er an einem fremden Ort, dies macht ihm Furcht.
Geistverwirrung, er singt, schreit, macht groteske Tanzbewegungen.
Liebt kindische Spielereien, springt in einem glücklichen,
kindischen Zustand aus dem Bett.
Weinen, Jammern und Heulen.
Gibt nur kurze Antworten. Ruhige Stimmung; Zufriedenheit und
Glückseligkeit.
Ängstliche Zukunftsgedanken; Gefühl von Traurigkeit.
Alte Leute fürchten lang dauernde Krankheiten vor dem Tod.
Angst, traurige Geschichten ergreifen ihn außerordentlich.
Misstrauen und Menschenscheu; verachtet andere.
Cicuta virosa 2 Sensorium: Schwindel beim Aufstehen aus dem Bett, als ob sich
alles von einer Seite zur andern bewegte oder sich näherte und dann
zurückwiche; taumelt; fällt beim Bücken.
Schlimme Folgen von Gehirnerschütterung, wenn Krämpfe eintreten.
Cicuta virosa 3 Innerer Kopf: Druck tief im Gehirn; Schwere im Vorder- oder
Hinterkopf.
Zerreißender, schneidender Schmerz in einer Seite; beim daran
Denken verschwindet der Kopfschmerz.
Morgens beim Aufwachen Kopfschmerz, als wäre das Gehirn locker und
würde beim Gehen geschüttelt; wenn man über seine genaue Beschaffenheit
nachdenkt, hört er auf.
Cicuta virosa 4 Äußerer Kopf: Der Kopf sinkt, wenn sie auf einen Gegenstand
hinblickt oder im offensichtlichem Schlaf sitzt, vornüber; wenn sie geweckt
wurde, war der Kopf nach vorn gebeugt und der Hals steif.
Rucken und Jucken des Kopfes.
Auffahren, Zittern des Kopfes, schlimmer von Bewegung desselben;
zugleich einzelne Stöße wie elektrische Erschütterungen, schlimmer im Kalten,
besser in Ruhe und Wärme.
Cicuta virosa 5 Augen: Die Augen sind gegen Licht empfindlich.
Die Buchstaben tanzen auf und nieder oder verschwinden; oder sie
sind von Regenbogenfarben umgeben; die Gegenstände erscheinen doppelt und
schwarz.
Beim Hinstarren auf einen Gegenstand neigte sich der Kopf nach
vorn.
Pupillen: erweitert bei Gehirnerschütterung; kontrahiert bei
krampfartigen Affektionen.
Blauer Rand um die Augen; die Augen sind eingesunken.
Cicuta virosa 6 Ohren: Überempfindlichkeit des Gehörs.
Schwerhörigkeit bei alten Leuten.
Die Ohren sind sehr heiß, zu anderer Zeit sehr kalt.
Brennender, eiternder Ausschlag an und um die Ohren.
Cicuta virosa 7 Nase: Die Nase ist gegen Berührung sehr empfindlich, bei der
leisesten Berührung blutet sie.
Gelber Ausfluss aus der Nase; gelber Schorf in derselben.
Häufiges Niesen ohne Schnupfen.
Cicuta virosa 8 Gesicht: Totenblass
und kalt; rot; bläulich, aufgedunsen.
Das Gesicht ist verzerrt entweder in schrecklicher oder
lächerlicher Weise.
Konvulsionen der Gesichtsmuskeln.
Dunkelrote Pickel im Gesicht und an den Händen, sie erscheinen mit
brennenden Schmerzen und vereinigen sich.
Brennende, eiternde, zusammenfließende Gesichtsausschläge.
Herpes im Gesicht.
Cicuta virosa 9 Unteres Gesicht: Kiefersperre, die Zähne sind fest
aufeinander gepresst.
Gelber Schorf in der linken Mundecke, in der sich eine gelbe,
fressende Flüssigkeit absondert, er kann sich über die Lippe, Kinn und Backe
ausbreiten.
Krebs der Oberlippe.
Cicuta virosa 10 Zähne: Zähneknirschen.
Cicuta virosa 11 Zunge usw.: Schwellung an der Zunge; weiße, schmerzhafte,
brennende Geschwüre an den Rändern der Zunge; schmerzhaft bei Berührung.
Erschwertes Sprechen; beim Sprechen fühlt er einen Stoß im Kopf von
vorn nach hinten gehend, als müsste er wie beim Schluckauf ein Wort
verschlucken.
Cicuta virosa 12 Mund: Schaum im und um den Mund.
Cicuta virosa 13 Schlund: Er ist unfähig zu schlucken.
Gefühl, als wäre der Rachen innen zusammengewachsen; äußerlich
schmerzt er wie gequetscht, bei Bewegung oder Berührung; Aufstoßen, das vom
Mittag bis Abend anhält.
Nach dem Verschlucken eines scharfen Knochenstückchens schließt
sich der Ösophagus und es tritt Erstickungsgefahr ein.
Cicuta virosa 14 Verlangen, Widerwillen: Großes Verlangen nach Holzkohle.
Durst mit Unfähigkeit zu schlucken.
Cicuta virosa 15 Essen und Trinken: Unmittelbar nach Beginn des Essens fühlt
er sich gesättigt.
Unmittelbar nach dem Essen Bauchweh und Schläfrigkeit.
Cicuta virosa 16 Übelkeit und Erbrechen: Heftiger Schluckauf und Schreien.
Übelkeit morgens und beim Essen.
Erbrechen: von Galle; von Blut; beim Bücken während der
Schwangerschaft; abwechselnd mit tonischen Krämpfen der Pektoralmuskeln und
Verdrehen der Augen.
Cicuta virosa 17 Magen: Ein plötzlicher Stoß tief in der Magengrube verursacht
Opisthotonus.
Brennender Druck im Magen und Bauch.
Anschwellung und Pulsieren in der Magengrube.
Hitze im Magen.
Cicuta virosa 19 Abdomen: Kolik mit Konvulsionen, auch Erbrechen.
Auftreibung und Schmerzhaftigkeit des Bauches.
Chronische, schmerzhafte Hernie.
Cicuta virosa 20 Stuhl usw.: Häufige, flüssige Stühle.
Cholera, wenn die Ausleerungen aufhören und Kongestionen zum Gehirn
und zur Brust, Augenverdrehen, Atembeschwerden und andere Symptome eintreten.
Jucken im Rektum mit brennendem Schmerz nach dem Reiben.
Cicuta virosa 21 Harnorgane: Entweder große Massen von Urin mit starkem
Drängen oder gar kein Urin.
Unwillkürlicher Harnabgang bei alten Männern.
Blasenlähmung mit großer Angst deswegen.
Cicuta virosa 22 Männliche Geschlechtsorgane: Die Hoden sind gegen den äußeren
Bauchring hinaufgezogen.
In der Urethra, soweit die Eichel geht, ein empfindlich ziehender
Schmerz, der zum Urinieren nötigt.
Stiche in der Harnröhrenmündung mit nächtlichen Emissionen.
Cicuta virosa 23 Weibliche Geschlechtsorgane: Verzögerte Menstruation.
Krampfhafter Zustand, wenn sie Menses nicht erschienen.
Während der Menstruation Reißen und Ziehen im Steißbein.
Cicuta virosa 24 Schwangerschaft: Eklampsie im Wochenbett.
Cicuta virosa 26 Respiration: Beklemmung, kann kaum atmen; dies kann von
tonischem Krampf der Pektoralmuskeln herrühren.
Cicuta virosa 27 Husten: Husten mit Auswurf.
Cicuta virosa 28 Lungen: Große Hitze in der Brust.
Kältegefühl in der Brust.
Cicuta virosa 29 Herz, Puls: Zitterndes Herzklopfen.
Gefühl, als hörte das Herz auf zu schlagen; und manchmal
Ohnmachtsgefühl dabei.
Cicuta virosa 30 Äußere Brust: Wundheitsgefühl am unteren Ende des Sternums.
Cicuta virosa 31 Hals, Rücken: Schmerz im Nacken, krampfhaftes Rückwärtsziehen
des Kopfes mit Zittern der Hand.
Spannung in den Halsmuskeln.
Tonische Krämpfe der Nackenmuskeln.
Reißen, Zucken im Steißbein.
Cicuta virosa 32 Oberglieder: Nach krampfhaften Zuckungen vollständige
Kraftlosigkeit der Glieder.
Taubheit in den Fingern.
Die Venen der Hände sind erweitert.
Häufiges unwillkürliches Rucken und Zucken in den Armen und
Fingern.
Cicuta virosa 33 Unterglieder: Schmerzhaftes Gefühl von Steifheit in den
Muskeln der Unterglieder.
Zittern des linken Beines.
Seine Beine konnten ihn nicht mehr tragen und er stolperte.
Beim Gehen tritt sie nicht ordentlich mit den Fußsohlen, sondern
diese kippen nach innen um.
Gressus vaccinus [Scherengang].
Cicuta virosa 35 Lage usw.: Beim Bewegen des Kopfes: 4. Bei Bewegung des
Halses: 13. Beim Aufstehen aus dem Bett: 2. Beim Gehen: 3, 33. Beim Bücken: 2,
16. Beim Sitzen: 4. In der Ruhe: 4. Beim Drehen des Kopfes: 31.
Cicuta virosa 36 Nerven: Konvulsionen mit Besinnungslosigkeit, schrecklichen
Verrenkungen der Glieder und des ganzen Körpers.
Konvulsionen mit Opisthotonus.
Epileptische Anfälle mit Schwellung des Magens wie von heftigen
Krämpfen des Diaphragma; Schluckauf; durchdringendes Schreien; Röte des
Gesichts; Trismus; Verlust des Bewusstseins und Gliederverdrehungen;
unwillkürliches Urinieren.
Er wird plötzlich steif und unbeweglich.
Tonische Krämpfe, welche bei der geringsten Berührung sich
erneuern; ebenso vom Öffnen der Tür und lautem Sprechen.
Somnambulismus, starrer Blick, teilweiser Verlust des Bewusstseins.
Bei Wurmleiden plötzliche Rigidität mit Zuckungen, nachher große
Erschlaffung und Schwäche.
Allgemeine Hinfälligkeit.
Cicuta virosa 37 Schlaf: Sopöser Zustand. Θ Cholera.
Häufiges Erwachen mit allgemeinem Schweiß; er fühlt sich neu
gestärkt.
Träume: lebhafte von den Ereignissen des vorhergehenden Tages.
Cicuta virosa 38 Zeit: Morgens: 3, 16. Von Mittag bis Abend: 13. Nachts: 22,
40. Gegen Morgen: 40.
Cicuta virosa 39 Temperatur und Wetter: Großes Verlangen nach der Ofenwärme.
In der Wärme: 4, 40. In der Kälte: 4.
Cicuta virosa 40 Frost, Fieber, Schweiß: Frost und Frösteln mit dem Verlangen
nach Wärme und dem warmen Ofen.
Der Frost stammt aus der Brust, geht die Beine hinunter und in die
Arme, dabei stiererender Blick.
Leichte und nur innerliche Hitze.
Typhoider Schwindel, Geräusch in den Ohren, Taubheit; trüben
glasigen Augen; blassem Gesicht; heftigem Durst; Meteorismus; Sopor und stillem
Delirium.
Schweiß nachts und in den Morgenstunden, meist am Unterleib.
Cicuta virosa 42 Seiten: Rechts: 46. Links: 9, 32, 33. Einseitige: 3. Von vorn
nach hinten: 11. Von oben nach unten: 40.
Cicuta virosa 43 Empfindungen: In manchen Körperteilen ein Gefühl wie von
einer Quetschung.
Cicuta virosa 45 Berührung, Verletzungen usw.: Berührung: 7, 11, 13, 36, 46.
Cicuta virosa 46 Haut: Auf dem rechten Schulterblatt eine rote Blase, die bei
Berührung sehr schmerzhaft ist.
An beiden Händen selbst an den Ballen der Finger ein erhabener,
erbsengroßer Ausschlag mit brennendem Schmerz bei Berührung; später fließt er
zusammen.
Cicuta virosa 47 Lebensalter und Konstitution: Alte Leute: 1, 6, 21.
Cicuta virosa 48 Verwandte Mittel: Cic. ist manchmal nach Lach. angezeigt.
Antidote zu Cic. sind: Arn., Op.
Tabak gegen große Dosen von Cic.
Cic. ist Antidot zu Op.
Vergleiche mit Cere-s.: (Pusteln im Bart).