Tabacum
Tab.
Nicotiana tabacum; Tabak. Solanaceae. Hartlaub
Tabacum 1 Geist und Gemüt: Vergesslich; langsame Auffassung.
Idiotisch; idiotischer Zustand bei Epilepsie.
Heiter, lustig, redselig.
Melancholie; Angst, durch Weinen gebessert.
Plötzliche Angst bei Angina pectoris; auch mit Brustbeklemmung,
welche ihn von einer Stelle zur anderen treibt.
Leiden, welche in Gehirnreizung ihren Ursprung haben und dem
merkliche gastrische Symptome folgen.
Tabacum 2 Sensorium: Schwindel: mit außerordentlicher Schwere im Kopf;
mit Anwandlungen von Übelkeit im Magen; draußen besser.
Tabacum 3 Innerer Kopf: Migräne, die früh morgens kommt und mittags
unerträglich wird; mit tödlicher Übelkeit, heftigem Erbrechen, das durch
Geräusch und Licht sehr verschlimmert wird.
Kopfschmerz, der im Freien besser wird.
Tabacum 5 Augen: Abends sieht er alles trübe, wie durch einen Schleier;
auch mit doppelt Sehen.
Hitze und Brennen in den Augen; die Augäpfel sind injiziert, die
Kornea ist mit Schleim, der oft abgewischt werden muss, bedeckt.
Die Pupillen sind erweitert.
Die Lider sind kontrahiert.
Tabacum 6 Ohren: Nervöse Taubheit.
Gefühl, als wären die Ohren verschlossen.
Die Ohren sind brennend heiß und rot.
Tabacum 7 Nase: Schwacher Geruchsinn. Nasenkatarrh mit kribbelndem
Gefühl in den Nasenlöchern.
Tabacum 8 Gesicht: Abmagerung und totenähnliche Blässe im Gesicht,
kalt, mit Schweiß bedeckt.
Das Gesicht ist blau, faltig.
Das Gesicht ist verzogen, verzerrt; eingesunkene Augen; blaue Ränder
um dieselben.
Die Lippen sind aufgesprungen, geschwollen, mit einer braunen
Kruste bedeckt: 48.
Das Gesicht ist glühend heiß, häufig mit Röte nur der einen Seite.
Heftiges Reißen in den Gesichtsknochen und Zähnen.
Tabacum 10 Zähne: Ziehender, reißender Zahnschmerz.
Tabacum 11 Zunge usw.: Kann nicht sprechen. Θ Angina pectoris. Schwieriges
Sprechen.
Tabacum 13 Schlund: Trocken und würgend, kann kaum schlucken; Brennen im
Schlund und Mund.
Heftige Zusammenschnürung im Schlund. Θ Angina pectoris.
Viel klebriger Schleim im Hals, der sich nur schwer löst.
Ödematöse Uvula.
Gefühl von Brennen, Rauheit und Kratzen im Pharynx.
Tabacum 14 Verlangen, Widerwillen: Großer Durst. Θ Cholera
infantum.
Fortwährender Hunger; Übelkeit, wenn der Magen nicht befriedigt
wird; oder Ekel vor dem Essen.
15 Essen und Trinken: Empfindlich gegen den Geruch von Wein;
schon der Weindunst berauscht sie.
16 Übelkeit und Erbrechen: Übelkeit und Erbrechen bei der
geringsten Bewegung. Θ Cholera infantum.
Übelkeit und kalter Schweiß bleiben zurück, nachdem durch Verat.
und Sec. die Stühle unterdrückt wurden.
Aufstoßen: sauer, heiß; ebenso von geringen Mengen von Speisen;
oder laut, geräuschvoll.
Erbrechen: Übelkeit, sobald er anfängt sich zu bewegen; während der
Schwangerschaft mit Übelkeit wie zum Sterben; von Wasser; von saurer
Flüssigkeit mit Schleim.
Seekrankheit, übel wie zum Sterben; blass; kalt; schlimmer von der
geringsten Körperbewegung; besser auf dem Deck in frischer, kalter Luft.
Tabacum 17 Magen: Krampfhafter Druck in der Gegend des Pylorus.
Winden in der Magengrube. Θ Kardialgie.
Stechen in der Magengrube bis in den Rücken.
Flauheitsgefühl mit Schwäche, Erschlaffungsgefühl.
Verschiedene quälende Empfindungen, wie Brennen, Krämpfe,
plötzliche Stöße beim Einschlafen usw.
18 Hypochondrien: Druck, Schwere oder Stiche in der Leber.
Die Leber ist vergrößert, ihr Druck überträgt den Schmerz auf die
Magengrube.
19 Abdomen: Knurren in den Gedärmen.
Wandernde Blähungen.
Der Bauch ist tympanitisch, verstopft; auch mit Anfällen von
starken Schmerzen, die beim Essen schlimmer werden, doch ist er so hungrig,
dass er sich des Essens nicht enthalten kann.
Heftiges Brennen, muss schreien bei schrecklichen Schmerzen.
Krämpfe in den Gedärmen.
Heftige Kontraktionen in den Bauchmuskeln; der Nabel ist
eingezogen.
Eingeklemmter Bruch: mit Übelkeit, Schwäche wie zum Sterben, Kälte;
kaltem Schweiß; Erbrechen; plötzlicher Zerebralhyperämie.
Tabacum 20 Stuhl usw.: Plötzlich breiige, gelbgrüne oder grünliche, schleimige
Stühle; Tenesmus; wandernde Blähungen.
Verstopft; Stühle wie Schafsdung, die schwer entleert werden.
Der Körper ist kalt; der Bauch heiß; gibt sich nicht eher
zufrieden, als bis alle Kleidung vom Bauch entfernt ist. Θ Cholera
infantum.
Gelbe, manchmal grünlich schleimige Stühle; Erbrechen; Schwäche;
kalter Schweiß. Θ Cholera infantum.
Cholera: der Körper ist kalt, das Gesicht verzerrt, Krämpfe;
Erbrechen oder kein Stuhl, oder Erbrechen; Kollaps.
Weicher Stuhl, Tenesmus; brennender Rückenschmerz.
Tabacum 21 Harnorgane: Nierenkolik: mit heftigen Schmerzen längs der
Harnleiter (rechts schlimmer); kaltem Schweiß, blassem Gesicht, Ohnmacht,
Übelkeit zum Sterben, großer Erschöpfung.
Tabacum 22 Männliche Geschlechtsorgane: Nächtliche Samenergüsse.
Tabacum 23 Weibliche Geschlechtsorgane: Stechende Schmerzen im Bauch, in
den Genitalien, der Urethra usw.
Klimakterische Störungen; viel Geistesverwirrung; schwindlig;
schwach und ohnmächtig.
Tabacum 24 Schwangerschaft: Morgendliche Übelkeit: 16.
Tabacum 25 Larynx: Die Stimme ist schwach und heiser.
Tabacum 26 Respiration: Erstickungsanfälle. Schnelle, ängstliche,
unregelmäßige Respiration.
Dyspnoe; Verstopfung.
Asphyxie.
Stechen unter dem Sternum, mit Unfähigkeit, tief zu atmen.
Tabacum 27 Husten: Trockener
Husten.
Keuchhusten: mit heftiger Anstrengung und Erbrechen, Stechen in der
Magengrube, sodass er nicht tief atmen kann; nach dem Husten Schluckauf, als
wollte er ersticken.
28 Lungen: Beengung im oberen Teil der Brust bei Angina
pectoris.
29 Herz, Puls: Nachts Herzklopfen in Anfällen, zu eng über der
Brust bei Angina pectoris.
Herzbeklemmung; mit schwachem, unregelmäßigem Puls. Θ
Cholera.
Heftiges Schlagen im Herzen und in der Karotis.
Plötzliche Präkordialangst.
Heftiges Herzklopfen beim Liegen auf der linken Seite; es vergeht,
wenn man sich auf die rechte Seite dreht.
Puls: schnell, voll, groß; unmerklich, klein, intermittierend;
außerordentlich langsam; weich, schwach.
31 Hals, Rücken: Neuralgische Schmerzen bis in den Hals bei
Angina pectoris; auch mit Beengung im Hals.
Schmerz zwischen den Schultern. Θ Angina pectoris.
Heftiger Schmerz im Kreuz und in den Lenden; gewöhnlich beim Gehen
besser.
Abends Klopfen in der Gegend des Kreuzbeins.
Tabacum 32 Oberglieder: Der linke Arm ist kraftlos und tut weh.
Krämpfe in den Armen und Händen; in einzelnen Fingern, besonders
beim Waschen; früh morgens.
Krampfhafte Kontraktion in Armen und Händen.
Die Hände sind lahm und kalt; dann brennen sie und die
Fingerspitzen sind aufgedunsen.
Die Hände sind eiskalt; der Körper ist warm.
Zittern der Hände.
Tabacum 33 Unterglieder: Vom Knie ab nach unten sind die Beine eiskalt.
Kann nicht gehen, bei Angina pectoris.
Ameisenlaufen im linken Beim, von den Knien bis zu den Zehen.
Zittern und unfähig machende Schwäche der Füße.
Tabacum 34 Glieder im Allgemeinen: Kälte, Zittern der Glieder; kalter
Schweiß.
Krampf, Reißen in den Gliedern.
Tabacum 35 Lage usw.: Beim Liegen auf der linken Seite: 29. Beim Liegen
auf der rechten Seite: 29. Bewegung: 16, 31.
Tabacum 36 Nerven: Müde, matt; Zittern.
Fürchterliche Schmerzen mit unwillkürlichen Muskelkontraktionen.
Krampfhafte Muskelkontraktionen, Krämpfe, allgemeine
Gefühllosigkeit, Erschlaffung.
Tabacum 37 Schlaf: Schläfrigkeit, die im Freien vergeht. I Betäubender Schlaf in
der Nacht.
Schlaflos; Zucken im Schlaf.
Tabacum 38 Zeit: Morgens: 3, 24, 32. Mittags: 3. Abends: 31, 40. Nachts:
22, 29, 37.
Tabacum 39 Temperatur und Wetter: Kalte Luft: 16. Im Freien: 3, 37. Beim
Waschen: 32. Die Kleidung muss entfernt werden: 20.
Tabacum 40 Frost, Fieber, Schweiß: Abends Kälte und Schauder im ganzen
Körper. Eiskälte der Beine von den Knien bis zu den Zehen.
Der Körper ist warm, die Hände sind eiskalt; oder der Körper ist
kalt. Θ Bei Cholera.
Schweiß: kalt an den Händen, der Stirn und dem Gesicht; klebrig,
kalt; reichlich.
Tabacum 41 Anfälle: Die Symptome kommen in Paroxysmen.
Tabacum 42 Seiten: Rechts: 18, 29, 46. Links: 29, 32, 33.
Tabacum 44 Gewebe: Magerkeit, besonders des Rückens und der Backen.
Tabacum 45 Berührung, Verletzungen usw.:
Bewegung des Schiffes: 16. Berührung: 46.
Tabacum 46 Haut: Kalt, bei Cholera; livid bei Angina pectoris.
Rote Flecke im Gesicht und an
der rechten Schulter, bei Berührung brennen dieselben.
Jucken mit roten oder gelben Flecken auf der Brust und den
Schultern; Bläschen.
Tabacum 48 Verwandte Mittel: Tab. ist Antidot zu: Cic., Stram.
Antidote zu Tab.: Ip., Erbrechen; Ars., Tabakkauen; Nux-v., gastrische Symptome am nächsten Morgen nach dem Rauchen;
Phos., Herzklopfen; Ign., Puls., Schluckauf; Clem., Zahnschmerz; Sep., Neuralgie in der rechten Seite des Gesichts,
Dyspepsie, chronische Nervosität; Lyc., Impotenz; Weinkrämpfe, kalter Schweiß kommen von übermäßigem Rauchen.
Plan. hat verschiedene Male Widerwillen gegen Tabak erzeugt.