Cactus grandiflorus
Cact.
Cereus grandiflorus; Königin der Nacht. Cactaceae. Rubini
Cactus grandiflorus 1 Geist und Gemüt: Anhaltende Schweigsamkeit; er mag kein Wort sprechen
oder antworten.
Er weint, weiß nicht warum; Trösten verschlimmert.
Unüberwindliche Traurigkeit.
Todesfurcht; er hält sein Leiden für unheilbar.
Hypochondrie.
Cactus grandiflorus 2 Sensorium: Schwindel infolge von Kongestionen; rotes,
gedunsenes Gesicht, Pulsieren im Gehirn; Wut, Angst.
3 Innerer Kopf: Kongestionen zum Gehirn, blutunterlaufene
Augen, Koma, Erstickung, Hitzeüberlaufen im Gesicht; Fieber, nachdem man der
Sonne ausgesetzt war.
Schweregefühl auf dem Scheitel, mit dumpfem Schmerz, durch äußeren
Druck gebessert, aber durch jemanden sprechen Hören oder starkes Licht
verschlimmert.
So heftiges Klopfen in den Schläfen, wie wenn der Schädel
zerspringen wollte; nachts unerträglich werdend.
Kopfschmerz, schlimmer auf der rechten Seite, durch Aufregung, wie
in der Oper, Wein, verspätetes Mittagessen, hervorgerufen.
5 Augen: Trübsichtigkeit; Sehschwäche, welche periodisch
wiederkehrt.
6 Ohren: Schwerhörigkeit infolge von Kongestionen; Pulsieren in
den Ohren; Rauschen wie von fließendem Wasser oder Sausen, infolge einer durch
unterdrückten Schweiß hervorgerufene Ohrenentzündung.
7 Nase: Reichliches Nasenbluten, welches bald aufhört.
8 Gesicht: Blau, kalter Schweiß; blass; fliegende Hitze.
Rechtsseitige, chronische Trigeminus-Neuralgie; schlimmer von der
geringsten Anstrengung, nur erträglich beim still Liegen im Bett; hervorgerufen
durch Wein, Musik, helles Licht oder durch das Ausfallen des Mittagsmahles zur
gewohnten Stunde.
12 Mund: Morgens stinkender Atem.
13 Schlund: Zusammenschnürungsgefühl des Schlundes, was ihn
anhaltend Speichel zu schlucken nötigt.
Zusammenschnürungsgefühl am Ösophagus; er muss viel Wasser trinken,
um die Flüssigkeit in den Magen hinabzudrücken.
14 Verlangen, Widerwillen: Appetitmangel.
15 Essen und Trinken: Nach dem Essen Schwere und Elend im Magen.
Nach dem Mittagessen sehr störendes Pulsieren in der Arteria
coeliaca hinter dem Magen.
Cactus grandiflorus 16 Übelkeit und Erbrechen: Morgens Übelkeit, welche den ganzen
Tag anhält.
Scharfe, saure Flüssigkeit im Magen, welche bis in den Schlund und
Mund emporsteigt und alles, was er isst, sauer schmecken lässt.
Bluterbrechen.
Cactus grandiflorus 17 Magen: Zusammenschnürungsgefühl in der Magengrube, welches
sich zu den Hypochondrien erstreckt, diese zusammenzieht und die Respiration
behindert.
Brennen, Pulsieren im Magen.
Cactus grandiflorus 18 Hypochondrien: Akute oder chronische Hepatitis und Schwellung
der Leber, welche durch ein Herzleiden bedingt ist.
Gefühl, als wäre ein Band fest um den unteren Teil der Brust
gebunden, die Befestigungen des Zwerchfells markierend.
Scharfe Schmerzen schießen durch das Zwerchfell und hinauf die
Brust.
Cactus grandiflorus 19 Abdomen: Im Leib unerträgliche Hitze, als brenne ihm etwas
innerlich.
In der Nabelgegend wandernde Schmerzen, welche periodisch aufhören
und wiederkehren.
Cactus grandiflorus 20 Stuhl usw.: Morgens Diarrhö mit großem Schmerz vorher.
Schweregefühl im After, mit erfolglosem Drängen zum Stuhl.
Stechen im Anus wie von scharfen Nadeln, welches durch leichtes
Reiben vergeht.
Cactus grandiflorus 21 Harnorgane: Beständiges Drängen, Urin zu lassen.
Urin: reichlich, strohfarben; geht mit vielem Brennen tropfenweise
ab; Zusammenschnüren des Blasenhalses; beim Fieber unterdrückt.
Hämaturie; Urinabsonderung durch vorsitzende Blutklumpen behindert.
Cactus grandiflorus 23 Weibliche Geschlechtsorgane: Menses zu früh; schwarz,
pechartig.
Menstruation mit zusammenschnürenden Uteruskrämpfen; die
fürchterlichsten Schmerzen in der Uterusgegend; schlimmer abends; spärlicher
Abfluss, der gänzlich aufhört, wenn sie liegt.
Sich rings um das Becken ziehend
ein schmerzhaftes Zusammenschnürungsgefühl, das sich allmählich nach oben bis
zum Magen erstreckt; dann folgt die Empfindung eines starken Schlages in der
Nierengegend, sodass sie aufschreien muss, worauf alles vorüber ist.
Klopfende Schmerzen in der Ovariengegend; dieselben erstrecken sich
die Oberschenkel entlang und kehren periodisch an jedem Tag zur selben Zeit
wieder.
Cactus grandiflorus 24 Schwangerschaft: Entzündung der Mamma; Völlegefühl in der
Brust; Überempfindlichkeit gegen kalte Luft.
Cactus grandiflorus 25 Larynx: Die Stimme ist leise, heiser;
Zusammenschnürungsgefühl der Brust.
Cactus grandiflorus 26 Respiration: Atembeklemmung beim Treppensteigen.
Druck auf der Brust wie von einer großen Last; Atembeschwerden;
Unbehaglichkeit, als ob ein eisernes Band die Brust an normaler Bewegung hinderte.
Cactus grandiflorus 27 Husten: Krampfhafter Husten mit reichlichem Schleimauswurf.
Husten mit dickem gelbem Sputum, wie gekochte Stärke.
Cactus grandiflorus 28 Lungen: Hämoptysis mit merklicher arterieller Erregung, (hat
aber weniger Fieber und Unruhe als Acon.). Krampfhusten.
Bronchitis mit Herzklopfen; Bronchialkatarrh durch zu große
Herztätigkeit bedingt.
Beständiges Schleimrasseln; Atembeklemmung; kann in horizontaler
Lage nicht liegen; Anfälle von Angst und Erstickung.
Stechende Brustschmerzen, blutiges Sputum; harter, schneller,
vibrierender Puls; scharfe, wandernde Schmerzen in der Brust und der Gegend der
Schulterblätter.
Zusammenschnürungsgefühl in der Brust, welches das Sprechen
hindert.
Kongestionen zur Brust, welche ihn hindern, sich niederzulegen; Palpitationen;
Zusammenschnüren der Brust.
Cactus grandiflorus 29 Herz, Puls: Zusammenschnürungsgefühl im Herzen, wie wenn eine
eiserne Hand seine normalen Bewegungen hemmte.
Prickelnde Schmerzen, welche das Atmen und die Körperbewegungen
behindern; Oppression; kann auf der linken Seite nicht liegen; zyanotisches
Gesicht; Puls schnell, klopfend, gespannt und hart.
Dumpfer, schwerer Schmerz, durch Druck verschlimmert; suffokative
Respiration; zyanotische Gesichtsfarbe; Ödem, besonders der linken Hand und der
Unterschenkel bis zum Knie; eiskalte Füße; intermittierender Puls.
Schmerzen an der Herzspitze, welche durch den linken Arm bis in die
Fingerspitzen schießen; schwacher Puls; Dyspnoe.
Endokardiale Geräusche; übermäßiger Herzstoß; Zunahme der dumpfen
Präkardialschmerzen; Erweiterung des rechten Ventrikels.
Herzklopfen mit Schwindel, Bewusstlosigkeit, Dyspnoe; schlimmer
beim Gehen, nachts, beim Liegen auf der linken Seite, bei Annäherung der Menses
und von jeder Anstrengung.
Herzklopfen mit vorhergehendem Poltern im Magen.
Herzklopfen von langem Stehen, verursacht durch unglückliche Liebe.
Unregelmäßigkeit der Herztätigkeit, die manchmal beschleunigt,
manchmal langsamer ist; große Reizbarkeit der Herznerven; Erweiterung des
linken Ventrikels.
Cactus grandiflorus 30 Äußere Brust: Zusammenschnürungsgefühl in der Mitte des
Brustbeins, wie wenn der Teil mit einer eisernen Zange zusammengeschnürt wäre;
schlimmer von Bewegung.
Rheumatismus der Brustmuskeln.
Cactus grandiflorus 32 Oberglieder: Ameisenlaufen und Schwere in den Armen.
Ödem der Hände, am meisten der linken.
Cactus grandiflorus 33 Unterglieder: Unruhe in den Beinen, kann sie nicht still
halten.
Ödem der Unterschenkel mit glänzender Haut; Fingerdruck bleibt
lange zurück.
Cactus grandiflorus 35 Lage usw.: Bei Bewegung: 30. Beim Gehen: 29. Beim Steigen:
26. Bei Anstrengung: 8, 29. Beim Liegen: 8, 23. Kann nicht liegen: 40;
horizontal: 28; auf der linken Seite: 29.
Cactus grandiflorus 36 Nerven: Allgemeine Schwäche, Hinfälligkeit, große Depression,
Schlaflosigkeit. Ohnmacht.
Cactus grandiflorus 37 Schlaf: Schlaflos ohne Grund; oder von Pulsieren in der
Magengrube oder in den Ohren.
Nächtliches Delirium; beim Erwachen hört es auf, kehrt aber während
des Schlafes wieder.
Cactus grandiflorus 38 Zeit: Morgens: 12, 16, 20. Abends: 23, 26. Nachts: 3, 29, 37.
11 Uhr vormittags und 23 Uhr: 40.
Cactus grandiflorus 39 Temperatur
und Wetter: Wenn man sich der Sonne aussetzt: 3, 40. In kalter Luft: 24.
Cactus grandiflorus 40 Frost, Fieber, Schweiß: Kältegefühl am Rücken und kalte
Hände.
Frost, der durch Zudecken nicht gebessert wird; er kehrt an jedem
Tag zur selben Stunde wieder; regelmäßige Anfälle von 11 Uhr und 23 Uhr.
Intermittierendes Fieber mit Kopfkongestionen, fliegender Hitze im
Gesicht, unterdrücktem Urin, Schmerzen in der Blase, lanzinierenden Schmerzen
im Herzen, heftigem Erbrechen; es tritt kein Schweiß ein, nachdem man sich der
Sonne ausgesetzt hatte.
Hitze nach dem Frost mit Atemnot, Kopfschmerz und Durst; mit
Gefühllosigkeit bis Mitternacht, dann Kurzatmigkeit und Unfähigkeit liegen zu
bleiben; darauf reichlicher Schweiß mit großem Durst.
Cactus grandiflorus 41 Anfälle: Periodische Wiederkehr: 5, 19, 23, 40.
Cactus grandiflorus 42 Seiten: Rechts: 3, 8, 29. Links: 32.
Hautsymptome, von unten links nach oben rechts; dann von unten
rechts nach oben links.
Cactus grandiflorus 43 Empfindungen: Der ganze Körper ist wie in einem Käfig, an
welchem jeder Draht fester und fester gedreht wird.
Cactus grandiflorus 44 Gewebe: Organische Herzleiden.
Wassersüchtige Affektionen.
Cactus grandiflorus 45 Berührung, Verletzungen usw.: Bei Druck: 3, 29. Durch Reiben:
20.
Cactus grandiflorus 46 Haut: Trockner schuppiger Herpes ohne Jucken; er erschien
zuerst auf dem linken inneren Malleolus, dann an der Außenseite des rechten
Ellenbogens; dann am rechten inneren Malleolus, zuletzt an der Außenseite des
linken Ellenbogens.
Cactus grandiflorus 48 Verwandte Mittel: Antidote zu Cact. sind: Acon., Camph., Chin.
Vergleiche: Acon. (bei Hämorrhagien, Herzerregung usw.; aber
das letztere hat mehr Angst und Unruhe) Magn-gr. (Herz); Conv. (Herz).