Viola odorata
Viol-o.
Märzveilchen, wohl riechendes Veilchen, Heckenveilchen. Violaceae.
Wm. Groß
Viola odorata 1 Geist und Gemüt: Gedächtnisschwäche; oder gesteigerte
Geistestätigkeit und leichtes Begriffsvermögen. Der Intellekt beherrscht die
Gemütsbewegungen.
Sehr unruhig, spricht viel. Θ Masern.
Hysterisch; weint leicht, ohne zu wissen warum.
Viola odorata 2 Sensorium: Schwindel beim Sitzen.
Viola odorata 3 Innerer Kopf: Blutkongestion zum Kopf mit Prickeln in der Stirn.
Viola odorata 4 Äußerer Kopf: Der Kopf ist schwer und sinkt nach vorn.
Die Kopfhaut ist gespannt, dies geht bis in den oberen Teil des
Gesichts.
Viola odorata 5 Augen: Die Augenlider sind heruntergezogen wie aus
Schläfrigkeit.
Viola odorata 6 Ohren: Widerwillen gegen Musik, besonders gegen Violine;
Verschlimmerung durch Musik.
Stiche in und um die Ohren.
Viola odorata 7 Nase: Taubheitsgefühl in der Nasenspitze.
Viola odorata 8 Gesicht: Hitze in der Stirn.
Spannung unter den Augen und über der Nase bis zu den Schläfen.
Viola odorata 12 Mund: Aphthen bei Kindern.
Viola odorata 19 Abdomen: Der Bauch ist aufgetrieben.
Viola odorata 20 Stuhl usw.: Helminthiasis.
Der Stuhl ist natürlich oder verstopft; Dyspnoe.
Jucken am Anus, das sich an jedem Nachmittag wiederholt.
Viola odorata 24 Schwangerschaft: Dyspnoe während der Schwangerschaft.
Viola odorata 25 Larynx: Heiserkeit mit darauf folgendem Schnupfen.
Viola odorata 26 Respiration: Atembeschwerden, mit schmerzhafter Exhalation,
Angst, Herzklopfen. Θ Hysterie.
Dyspnoe mit gelegentlichem Husten; am Tage schlimmer als in der
Nacht. Θ Schwangerschaft.
Kurzatmigkeit und starke Dyspnoe, als läge ein Stein auf der Brust.
Leises, geräuschloses Atmen.
Viola odorata 27 Husten: Besonders am Tage in lange anhaltenden Anfällen,
trocken, kurz, heftig mit viel Dyspnoe.
Keuchhusten bei nervösen, mageren, kleinen Mädchen.
Sputum reichlich, klar, klebrig, gallertartig.
Viola odorata 28 Lungen: Brustbeklemmung wie von einer Last, wodurch sie in
der Nacht geweckt wird. Θ Hysterie.
Viola odorata 32 Oberglieder: Leichtes Zittern in den Armen; Dyspnoe.
Rheumatische Affektion der Oberglieder.
Schmerz im rechten Handgelenk.
I
Rheumatismus im (rechten) Handgelenk; besonders bei weiblichen Personen.
Ziehen im Ellbogengelenk und im Rücken der Hand.
Viola odorata 33 Unterglieder: Ödematöse Schwellung der Unterglieder mit
stechenden Schmerzen.
Viola odorata 35 Lage usw.: Beim Sitzen: 2.
Viola odorata 36 Nerven: Zittern in den Gliedern.
Alle Muskeln sind erschlafft.
Große Nervenschwäche.
Hypochondrie.
Viola odorata 38 Zeit: Nachmittags: 20. Nachts: 26, 28, 40. Am Tage: 26.
Viola odorata 39 Temperatur und Wetter: Nach dem Aufenthalt in einem kalten
Zimmer im Herbst: Heiserkeit.
Viola odorata 40 Frost, Fieber, Schweiß: Neigung zum Frieren.
Viola odorata 41 Anfälle: An jedem Nachtmittag: 20.
Viola odorata 42 Seiten: Rechts: 32
Viola odorata 43 Empfindungen: Spannung in äußeren Teilen.
Vorübergehendes Brennen an verschiedenen Stellen.
Viola odorata 46 Haut: Die Haut ist trocken und warm, Schweiß fehlt; nur die
Handteller sind feucht; die Masern nehmen einen unregelmäßigen Verlauf.
47 Lebensalter und Konstitution: Hysterie.
Mädchen, welche groß, mager und nervös sind; sanft und empfänglich;
von heller Gesichtsfarbe; tuberkulös.
Weibliche Personen: 32.
Viola odorata 48 Verwandte Mittel: Nachher passt Cor-r. (Keuchhusten), Cina (Würmer).