Tellurium metallicum
Tell.
Tellur. Te. Hering
Tellurium metallicum 1 Geist und Gemüt: Vergesslich.
Ruhige Stimmung.
Raues, eckiges Wesen.
Tellurium metallicum 2 Sensorium: Schwindel: morgens nach dem Aufstehen aus dem Bett;
schlimmer beim Gehen, Aufsitzen oder Drehen des Kopfes; beschleunigter Puls,
Übelkeit, Erbrechen von Speisen; besser bei ganz ruhigem Liegen; beim
Schlafengehen.
Tellurium metallicum 3 Innerer Kopf: Bei der geringsten Bewegung im Gehirn ein
Gefühl wie wenn es zerschlagen wäre.
Morgens Schwere und Völlegefühl im Kopf.
Heftiger (linienfömiger) Schmerz an einer kleinen Stelle über dem
linken Auge; kurzer, scharfer und begrenzter Schmerz.
Tellurium metallicum 5 Augen: Ablagerung einer kreidig aussehenden, weißen Masse an
der vorderen Oberfläche der Linse.
Pterygium.
Eitrige Absonderung; impetiginöses Ekzem an den Augenlidern.
Das linke obere Lid ist schlimmer; Tränen, Jucken und Drücken in
den Augen; skrofulöse Ophthalmie.
Herpes der Konjunktiven; die
Blutgefäße sind erweitert, laufen horizontal gegen die Kornea und endigen in
kleinen Blasen nahe dem Rand der Kornea; vom Weinen schlimmer.
Tellurium metallicum 6 Ohren: Tag und Nacht ein dumpfer, klopfender Schmerz, mit
dünnem, wässrigem, wund fressendem Ausfluss.
Bläschenartiger Ausschlag auf dem Tympanum, dann Eiterung und
Perforation desselben.
Das Trommelfell ist immer verletzt und das Gehör sehr vermindert.
Jucken und Anschwellung mit schmerzhaftem Klopfen im äußeren
Meatus; an drei oder vier Tagen Ausfluss einer wässrigen Flüssigkeit, welche
wie Fischlake riecht und überall, wo sie hinkommt, Blasen erzeugt; das Ohr ist
blaurot, wie ödematös; das Gehör ist verschlechtert.
Gefühl: als ob plötzlich etwas das Ohr verschließt; als ob Luft
durch die linke Eustachische Röhre bläst; beim Schnauben oder Rülpsen geht Luft
hindurch.
Tellurium metallicum 7 Nase: Fließschnupfen, Tränen und Heiserkeit beim Gehen im
Freien.
Tellurium metallicum 8 Gesicht: Plötzliches Aufsteigen von Röte im Gesicht.
Zucken und Verzerren der Gesichtsmuskeln, beim Sprechen schlimmer.
Herpes tonsurans.
Tellurium metallicum 10 Zähne: Speichelfluss; das Zahnfleisch blutet leicht und
reichlich.
Tellurium metallicum 12 Mund: Der Atem riecht ähnlich wie Knoblauch.
Tellurium metallicum 13 Schlund: Schlimmer Hals mit Trockenheitsgefühl im Schlund,
besser beim Essen und Trinken.
Tellurium metallicum 15 Essen und Trinken: Siehe 13.
Tellurium metallicum 17 Magen: Schwächegefühl wie ohnmächtig im Magen, nach
Blutkongestion zum Kopf und zum Nacken.
Tellurium metallicum 19 Abdomen: Bauchkneifen.
Tellurium metallicum 20 Stuhl usw.: Vernehmliche und stinkende Blähungen.
Tellurium metallicum 21 Harnorgane: Vermehrte Urinabsonderung.
Hochgefärbter, saurer Urin.
Ein Tropfen bleibt in der Mündung der Harnröhre stecken.
Tellurium metallicum 22 Männliche Geschlechtsorgane: Vermehrter Geschlechtstrieb.
Herpes am Skrotum und Perineum.
Tellurium metallicum 29 Herz, Puls: Beim Liegen auf der linken Seite ein dumpfer
Schmerz in der Herzgegend; besser beim Liegen auf dem Rücken.
Herzklopfen mit Pulsieren durch den ganzen Körper und vollem Puls,
nachher folgt Schweiß.
Tellurium metallicum 31 Hals, Rücken: Schmerzhafte Empfindlichkeit des Rückgrats vom
letzten Hals- bis zum fünften Rückenwirbel; empfindlich gegen Druck und
Berührung.
Schmerz im Kreuzbein. Siehe Ischias.
Tellurium metallicum 33 Unterglieder: Im Kreuzbein ein Schmerz, der längs des Nervus
ischiadicus in den rechten Schenkel übergeht, beim Drängen zum Stuhl, Husten,
Lachen, auch beim Liegen auf der leidenden Seite sich verschlimmert. Θ
Ischias.
Tellurium metallicum 35 Lage usw.: Beim Ruhigliegen: 2. Beim Liegen auf der linken
Seite: 29; auf dem Rücken: 29; auf der leidenden Seite: 33. Beim Sitzen: 2.
Aufstehen: 2. Gehen: 2, 7. Bewegung: 3. Drehen des Kopfes: 2.
Tellurium metallicum 38 Zeit: Morgens: 2, 3. Tag und Nacht: 6.
Tellurium metallicum 39 Temperatur und Wetter: Im Freien: 7.
Tellurium metallicum 40 Frost, Fieber, Schweiß: Frösteln bei den Schmerzen.
Schweiß im Gesicht.
Stellenweiser Schweiß mit vermehrtem Jucken an diesen Stellen.
Tellurium metallicum 42 Seiten: Rechts: 33. Links: 3, 5, 6, 29. Von oben nach unten:
33.
Tellurium metallicum 45 Berührung, Verletzungen usw.: Berührung: 31. Druck: 31.
Tellurium metallicum 46 Haut: Herpes tonsurans bedeckt den ganzen Körper, merklicher
an den Untergliedern; an einzelnen Teilen.