Benzoicum acidum
Benz-ac.
Benzoesäure.
Benzoicum acidum 1 Geist und Gemüt: Lässt beim Schreiben Worte aus.
Verwirrt im Kopf.
Neigung bei unangenehmen Sachen zu verweilen.
Das Kind ist eigensinnig, will auf dem Arm getragen werden.
Angst; beim Schwitzen.
Benzoicum acidum 2 Sensorium: Schwindel, als müsse er seitwärts fallen, meist
nachmittags.
Benzoicum acidum 3 Innerer Kopf: Schmerz und Hitze in der Gegend der so
genannten Organe für Ehrfurcht und Festigkeit.
Verschlimmerung der Kopfsymptome: durch Gemütsbewegungen; dadurch,
dass man sich dem Zugwind aussetzte; durch Aufdecken; morgens beim Erwachen.
Benzoicum acidum 4 Äußerer Kopf: Kalter Schweiß am Kopf.
Benzoicum acidum 5 Augen: Brennen in den Augen und Lidern.
Pulsieren im Augapfel.
Schlimmer vom Lesen bei künstlichem Licht; beim Gehen in freier
Luft.
Benzoicum acidum 7 Nase: Niesen und Heiserkeit.
Erkältet sich leicht am Kopf.
Benzoicum acidum 8 Gesicht: Kupferflecke im Gesicht.
Das Gesicht ist rot mit kleinen Blasen.
Brennende Hitze des Gesichts oder einer Seite desselben.
Umschriebene Röte.
Spannung in einer Gesichtsseite.
Taubheitsgefühl im Gesicht.
Die Symptome bessern sich von äußerer Hitze, Druck und Reiben.
Kalter Schweiß im Gesicht.
Benzoicum acidum 11 Zunge usw.: Geschmack: bitter; nach Blut.
Ausgedehnte Geschwürsbildung auf der Zunge, mit tief gespaltener,
schwammiger Oberfläche.
Die Zunge ist mit weißem Schleim belegt; morgens.
Benzoicum acidum 12 Mund: Ein geschwüriger Tumor an der linken Seite des Mundes
auf der weichen Kommissur der Kiefer hinter dem letzten Backenzahn.
Benzoicum acidum 13 Schlund: Angina faucium und tonsillaris mit dem
charakteristisch dunkel gefärbten, scharfen Urin.
Die Mund- und Halssymptome werden durch Essen gebessert.
Hitze im Ösophagus wie von saurem Aufstoßen.
Benzoicum acidum 14 Verlangen, Widerwillen: Appetit am Abend; Mangel desselben am
Morgen; Übelkeit.
Durst mit Schläfrigkeit; abends.
Benzoicum acidum 16 Übelkeit und Erbrechen: Ekelige Übelkeit im Magen; Schmerz
und Unbehagen darin, mit Würgen.
Erbrechen salziger oder bitterer Substanz.
Benzoicum acidum 17 Magen: Verdauungsschwäche.
Brennen oder Wärmeempfindung, Druck im Magen.
Die gastrischen Symptome nehmen beim Gehen, besonders beim Steigen
zu.
Benzoicum acidum 18 Hypochondrien: In der Lebergegend, namentlich in der Mitte
des oberen Teiles derselben ein beständiges feines Stechen, durch Druck nicht
vermehrt.
Leberobstruktion.
Benzoicum acidum 19 Abdomen: Hitzegefühl im ganzen Bauch.
Schneiden um den Nabel; reißender Leibschmerz.
Er fühlt sich durch den Druck der Kleider ermüdet.
Benzoicum acidum 20 Stuhl usw.: Stühle: reichlich, wässrig, grauweiß, wie schmutzige
Seifenlauge; außerordentlich übel riechend, durch das ganze Haus stinkend.
Stuhl von starkem, scharfem Geruch wie der des Urins.
Faulige, blutige Stühle.
Benzoicum acidum 21 Harnorgane: Wundheitsschmerz im Rücken; brennender Schmerz in
der linken Niere mit Ziehen beim Bücken; dumpfer Schmerz in den Nieren;
Steifheit in den Lenden; das rechten Knie ist geschwollen.
Nierenkolik mit dunkelrotem, stark riechendem Urin.
Empfindlichkeit der Harnblase, mit schleimig-eitrigem Abgang,
Vergrößerung der Prostata; bei Konkrementen harnsauren Ammoniums; Calculus.
Bei alte Leuten Tröpfeln eines stark riechenden Urins.
Dysuria senilis, mit unbedeutendem Harngries, Reizzustand der
Blase.
Stark gefärbter Urin, mit erhöhtem spezifischem Gewicht; heiß,
brennend; ammoniakalisch; sehr übel riechend bei vielen Leiden.
Eine Art von körnigem, mit Phosphaten gemischten Schleim im
Sediment; dunkler, rötlich brauner Urin; saure Reaktion, oder sehr übel
riechend; flüchtige Schmerzen in der Blase, nicht beim Urinlassen; aber oft
außerdem; Blasenkatarrh, von unterdrückter Gonorrhö, Steinen oder Gicht.
Weißes, flockiges Sediment unmittelbar nachdem der Urin entleert
wurde, welcher aus phosphor- und kohlensaurem Kalk zusammengesetzt ist ohne
Harnsäure; der Kranke ist blass, matt, mit Schwächegefühl in der Lendengegend.
Enuresis nocturna bei Kindern, strenger Urin.
Benzoicum acidum 22 Männliche Geschlechtsorgane: Ausfluss dünnen Eiters; übel
riechender Urin.
Durch Copaiva unterdrückte Gonorrhö, mit übel riechendem
Urin.
Benzoicum acidum 23 Weibliche Geschlechtsorgane: Uterusprolaps mit stinkendem
Urin.
Benzoicum acidum 24 Schwangerschaft: Gastrische Störungen beim Ersteigen einer
Höhe.
Harnverhaltung bei Kindern.
Benzoicum acidum 25 Larynx: Morgens leichte Heiserkeit, mit Niesen.
Benzoicum acidum 26 Respiration: Atembeschwerden beim Erwachen.
Asthma mit entzündlichen rheumatischen Leiden.
Schleimige Engbrüstigkeit der Lungen.
Benzoicum acidum 27 Husten: Lästiger, trockener, beständiger, stoßweiser Husten
nach unterdrückter Gonorrhö; Husten mit nachfolgendem Auswurf grünen Schleimes.
Benzoicum acidum 28 Lungen: Pneumonie, asthenische Form derselben mit großer
Schwäche, wobei die Atemnot mit jeder Stunde in hohem Grade zunahm.
Abends Stiche in der Brust, besonders beim Tiefatmen.
Schmerz an der dritten rechten Rippe, mitten zwischen Sternum und
Seite, beim Einatmen vermehrt.
Schmerz in der linken Seite in der Gegend der sechsten Rippe;
zunehmend bei Tiefatmung und beim Biegen zur einen oder anderen Seite.
Benzoicum acidum 29 Herz, Puls: Die Schmerzen verändern unaufhörlich ihren Sitz,
sind aber am beständigsten in der Herzgegend.
Erwacht nach Mitternacht mit heftigem Herzklopfen, hartem Klopfen
der Temporalarterien, 110 Pulsschläge pro Minute, innerer aber keiner äußeren
Hitze; kann nicht einschlafen.
Schwächegefühl in der Präkordialgegend.
Herzklopfen beim Sitzen, schlimmer nach dem Trinken.
Verschlimmerung des Herzklopfens nachts, beim Liegen; zeitweise
reißende, rheumatische Schmerzen in den Extremitäten, welche die Herzsymptome
mildern.
Puls beschleunigt; voll; langsamer und schwächer; intermittierend.
Gicht, welche das Herz affiziert.
Benzoicum acidum 30 Äußere Brust: Der Druck der Kleidungsstücke auf die Brust ist
lästig.
Benzoicum acidum 31 Hals, Rücken: Tiefer, durchdringender Schmerz hinten an der
linken Seite, ungefähr in der Gegend der sechsten Rippe.
Schmerz in der rechten Seite des Rückens zwischen dem zehnten
Rückenwirbel und der Seite.
Dumpfer Schmerz in der Nierengegend; Steifheit in den Lenden.
Zittern in der Lendengegend.
Benzoicum acidum 32 Oberglieder: Reißende Schmerzen anscheinend in den Knochen.
I
Ganglien am Handgelenk.
Die Finger sind geschwollen, dabei reißende und feine stechende
Schmerzen in verschiedenen Teilen der Glieder.
Rote Flecken auf den Fingern.
Kalte Hände, bei Kopfbeschwerden.
Benzoicum acidum 33 Unterglieder:
Schmerz in der linken Hüfte, im Knie und den Zehen; verlässt die Zehen und
setzt sich in die Wademuskeln und dann ins Knie; nachdem er diese Teile
verlassen hat, erscheint er in dem rechten Oberschenkel und dem Knöchel.
Schwellung des rechten Knies, mit Geschwürschmerz des ganzen
Beines; dabei Nierenschmerzen.
Schmerz im rechten Knie, dann im linken.
Knacken oder Trockenheitsgefühl in den Kniegelenken.
Reißen und Stechen, besonders in den Metatarsalgelenken der rechten
großen Zehe.
Schmerz in der rechten, später in der linken Achillessehne.
In der Nacht beginnt der Gichtanfall in der rechten großen Zehe.
Die Gicht zieht von links nach rechts.
Kalte Füße; kalter Schweiß.
Benzoicum acidum 34 Glieder im Allgemeinen: Gichtische Ablagerungen.
Knoten an den Gelenken der Ober- und Unterglieder, Knacken und
Reiben bei Bewegung.
Reißen, feines Stechen in verschiedenen Teilen der Glieder.
Syphilitischer Rheumatismus.
Benzoicum acidum 35 Lage
usw.: In der Ruhe: 4. Bei Bewegung: 34. Beim Gehen: 5, 17, 40. Beim
Steigen: 17, 24. Beim Biegen zu einer Seite: 28. Beim Bücken: 21. Beim Sitzen:
29. Beim Liegen: 29.
Benzoicum acidum 36 Nerven: Zittern; mit Herzklopfen; in der Lendengegend.
Müdigkeit, Mattigkeit: 4, 21.
Benzoicum acidum 37 Schlaf: Schläfrigkeit mit Eingenommenheit des Kopfes.
Erwacht: mit Atembeschwerden; mit Herzklopfen.
Auffahren aus dem Schlaf.
Benzoicum acidum 38 Zeit: Morgens: 3, 11, 14, 25, 30. Nachmittags: 2. Abends: 14,
28. Nachts: 29, 33, 40. Um Mitternacht: 29.
Benzoicum acidum 39 Temperatur und Wetter: In der Hitze: 8. Im Zugwind: 3. Beim
Entblößen: 3. In freier Luft: 5.
Benzoicum acidum 40 Frost, Fieber, Schweiß: Kälte: der Hände, Füße, Rücken, Knie,
wie von kaltem Wind.
Heftige innere Hitze beim Erwachen.
Gefühl von Hitze im Ösophagus; im Magen; im Bauch.
Hitze: mit Schweiß; mit Kälte im Kopf; mit nächtlichem Herzklopfen.
Schweiß, besonders im Gesicht beim Essen; beim Gehen; morgens im
Bett.
Kalter Schweiß.
Schweiß mit Jucken.
Benzoicum acidum 41 Anfälle: Periodisch: 4.
Benzoicum acidum 42 Seiten: Die Symptome gehen beim Kranken von links nach
rechts, und von unten nach oben; besonders bei Rheumatismus und Gicht.
Rechts: 21, 28, 31, 33. Links: 12, 21, 28, 31, 33.
Benzoicum acidum 44 Gewebe: Abmagerung.
Benzoicum acidum 45 Berührung, Verletzungen usw.: Druck: 8, 18, 19, 30. Reiben:
8. Kratzen: 46.
Benzoicum acidum 46 Haut: Jucken an verschiedenen Teilen, welches ein ziemlich
angenehmes Gefühl beim Kratzen erzeugt, aber Brennen hinterlässt.
Etwas erhabene, warzenähnliche, runde Erhöhungen an dem Anus, von
einem halben bis zu ein und einem halben Zoll Durchmesser; mit schmerzhaftem
Wundheitsgefühl; bei streng riechendem dunkel gefärbtem Urin; nach dem Gebrauch
von Copaiva gegen Tripper.
Syphilitische Stellen und Flecken.
Benzoicum acidum 47 Lebensalter und Konstitution: Gichtische Diathese.
Rheumatische Diathese bei syphilitischen Kranken oder solchen mit
Gonorrhö.
Benzoicum acidum 48 Verwandte Mittel: Vorteilhaft bei Gicht, wenn Colch. versagt.
Nachteilige Folgen von Cop.: 22, 46.