Aceticum acidum
Acet-ac.
Essigsäure, Eisessig. Hering
Aceticum acidum 1 Geist und Gemüt: Betäubung mit Delirien abwechselnd.
Heftiges Delirium mit Auftreibung des Bauches und hartnäckiger
Verstopfung.
Sehr matt und niedergeschlagen.
Ängstlichkeit; ist bekümmert um seine Kränklichkeit und seine
Kinder.
Äußerste Reizbarkeit des Gemüts. Θ Bei
Unterleibsbeschwerden.
Aceticum acidum 2 Sensorium: Schwindel mit Schwäche und Ohnmacht.
Er scheint wie betrunken, mit schwerem Kopf.
Aceticum acidum 3 Innerer Kopf: Kopfweh durch Missbrauch von Tabak, Opium,
Kaffee oder Alkohol.
Aceticum acidum 4 Äußerer Kopf: Rote Flecken auf der Kopfhaut, Krusten zwischen
den Haaren.
Das Haar steht borstig in die Höhe.
Aceticum acidum 5 Augen: Die Konjunktiva ist entzündet, zugleich mit
Magensäure.
Tränenfluss.
Aceticum acidum 7 Nase: Nasenbluten.
Häufigen katarrhalischen Anfällen unterworfen.
Aceticum acidum 8 Gesicht: Ängstlicher, wilder Ausdruck des Gesichts.
I
Linke Backe sehr rot beim Fieber. Θ Krupp.
Bleich, wachsfarben, abgemagert.
Aceticum acidum 9 Unteres Gesicht: Die Lippen färben sich tief purpurn.
Schmerz im oberen Teil des linken Kiefergelenks; wird stärker nach
Druck und bei Bewegung desselben.
Aceticum acidum 10 Zähne: Stumpfheitsgefühl derselben.
Aceticum acidum 11 Zunge usw.: Schmerzen mitten durch die Wurzel, verhindern zu
reden und den Kiefer zu bewegen; kaum im Stande zu sprechen.
Die Drüsen unter der Zunge und dem Unterkiefer sind geschwollen,
empfindlich bei Berührung.
Aceticum acidum 12 Mund: Faul riechender Atem.
Aceticum acidum 13 Schlund: I
Kinder schlucken selbst den Teelöffel voll Wasser mit Schwierigkeit. Θ
Krupp.
Schwieriges Schlucken, vermag nur sehr langsam zu essen.
Der Schlund ist entzündet, mit Geschwüren besetzt.
Andeutungen einer weißen dünnen Haut tief unten im Rachen.
Aceticum acidum 15 Essen und Trinken: I Kein Durst, bei Fieber. Θ Krupp.
I
Großer Durst. Θ Wassersucht, Diabetes, 21.
Aceticum acidum 16 Übelkeit und Erbrechen: Heißes Aufstoßen, Hitze im Magen.
Übelkeit und Schweiß; Würgen oder Beklemmung.
I
Erbrechen nach jedem Essen, mit
großem Durst*. Θ
Krebs.*
Aceticum acidum 17 Magen: Empfindung, als ob der Mageninhalt in Gärung wäre.
Heftig brennender Schmerz im Magen und in der Brust, gefolgt von
Kälte der Haut und kaltem Stirnschweiß.
Aceticum acidum 19 Abdomen: Leibschmerz mit Knurren in den Eingeweiden, Diarrhö
und heftigem Delirium; reizbar: 1.
I
Aszites: 24.
Aceticum acidum 20 Stuhl usw.: I
Diarrhö flüssig oder unverdaut, mit Schwellung der Beine und Füße. Θ
Schwindsucht.
I
Diarrhö in den späteren Stadien des Abdominaltyphus.
Verstopfung bei Meteorismus und Betäubung.
Reichliche Hämorrhoidalblutung.
Darmblutungen. Θ Nach Metrorrhagie.
Aceticum acidum 21 Harnorgane: Sondert große Quantitäten blassen Urins ab.
Θ Diabetes melitus.
Aceticum acidum 22 Männliche Geschlechtsorgane: Sehr schwächende nächtliche
Samenergüsse.
Aceticum acidum 24 Schwangerschaft: Während der Schwangerschaft saures Aufstoßen
und Erbrechen mit reichlichem Wasser, Aufschwulken und Speichelfluss, Tag und
Nacht.
Nach den Wehen Blutung (äußere Anwendung von Essig); auch wenn kalt, blass, mit
erschwerter Atmung. 48.*
Die Brüste stark und schmerzhaft
gespannt von Milch. Θ Drohende Brustdrüsenabszesse.
Milch wird weniger, bläulich, durchsichtig, von strengem, saurem
Geschmack und Geruch; mangelhafter Kasein- und Buttergehalt.
Die Säuglinge welken dahin, verlieren an Fleisch, bekommen
Marasmus.
Aceticum acidum 25 Larynx: Heiserkeit mit Reizung des Larynx.
Membranöser Belag des Larynx und die Luftröhre bedeckt mit
fibrinösen Exsudaten.
I
Krupp, besonders wenn
das Gesicht hellrot wird.* (In Wasser verdünnt, 10 Tropfen in einem
Becher voll Wasser mit etwas Zucker, stündlich bis zweistündlich einen Teelöffel
voll).
Aceticum acidum 26 Respiration: Schweres Atmen wegen eines Hindernisses im
Kehlkopf.
Zischendes Röcheln in der Kehle.
Hastiges und mühsames Atmen.
Aceticum acidum 27 Husten: Kruppartiger Ton; hohler Ton bei jedem Einatmen.
Aceticum acidum 29 Herz, Puls: Puls: 96, voll und unregelmäßig.
Beschleunigt und klein, zusammengezogen.
Sehr schwach und dünn.
Aceticum acidum 31 Rücken: Muss
auf dem Bauch liegen, um die Schmerzen in der Wirbelsäule zu erleichtern.
Θ Myelitis.*
Aceticum acidum 32 Oberglieder: Gefühl von Lähmigkeit im Handgelenk und in den
Händen.
Aceticum acidum 33 Unterglieder: Schwach und müde.
Verminderte Sensibilität.
Ödematöse Schwellung bei Diarrhö.
Aceticum acidum 35 Lage usw.: Bewegung: 9, 11. Liegen:
17, 31.*
Aceticum acidum 37 Schlaf: Schlaflosigkeit bei anderen Leiden.
Schlaf ohne bekannte Ursache viel unterbrochen.
Aceticum acidum 38 Zeit: Diarrhö mehr am Morgen.
Tag und Nacht: 24. Nachts: 22, 40.
Aceticum acidum 40 Frost, Fieber, Schweiß: Kalte Haut.
Aufwallungen von Hitze mehr in den äußeren Teilen, den Schweiß
vermehrend.
Fieberhitze bei trockener Haut; in biliösen, putriden und typhösen
Fiebern.
Reichlicher Schweiß, Nachtschweiß.
Typhus mit Delirien.
Hektisches Fieber mit Husten, Dyspnoe, Nachtschweiß, Diarrhö, Ödem
und Abzehrung.
Aceticum acidum 42 Seiten: Linke Backe rot; Kiefergelenk schmerzt.
Aceticum acidum 43 Empfindungen: Brennen an inneren und äußeren Teilen.
Verminderte Sensibilität an der ganzen Oberfläche des Körpers.
Aceticum acidum 44 Gewebe: Blutungen aus Nase, Lungen, Magen, Darm und Uterus.
Dahinsiechen, starke Abmagerung.
I
Allgemeine Anasarka und wassersüchtige Zustände des Bauches und der Beine, mit
großem Durst.
Aceticum acidum 45 Berührung, Verletzungen usw.: Berührung: 11. Druck: 9.
Nach Quetschung, Verrenkung, wenn trockene Hitze folgt.
Verbrennungen und Verbrühungen.
Wespenstiche.
Nach dem Biss einer tollen Katze, zerrissene Wunde, geschwollene
Ober- und Unterschenkel (äußerlich und innerlich).
Aceticum acidum 46 Haut: Die erkrankte Oberhaut geht in Fetzen ab.
I Die
Haut ist blass und wachsfarben. Θ Wassersucht.
Breite, flache Kondylome, trocken oder nässend.
Muttermale, Warzen, Hühneraugen.
Aceticum acidum 48 Verwandte Mittel: Antidot gegen Acet-ac.: Großen Dosen
wirken am besten Mag-c. oder Calc. entgegen; von flüssiger Magnesia oder Kalkwasser
einen Teelöffel voll in einem Becher Wasser, schluckweise genommen. Bei höheren
Verdünnungen: gegen das Gefühl von Beklemmung und Todesangst: Tab.; wenn es nicht genügt: Acon.; gegen die gastrischen -, Lungen- und
Fiebersymptome: Nat-m. (hoch); eventuell gefolgt von Sep.
Acet-ac. ist ein Antidot gegen alle anästhesierenden Gase;
ferner gegen Acon., Asar., Coff., Euph., Hep., Ign., Op., Stram., Tab. und Alkohol.
Die Kranken haben einen Widerwillen gegen dasselbe bei Vergiftungen
mit Agar.
Die Symptome von Bell., Merc. und Lach. werden durch dasselbe verschärft.
Es folgt auf Chin. bei Blutungen.
Vergleiche
mit Kali-bi. (aber die Membran auf dem
Auge ist bei dem letzteren leichter abzulösen).*
Passt nicht nach Borx., Caust., Nux-v., Ran-b., Sars.