Aesculus hippocastanum
Aesc.
Rosskastanie. Hippocastanaceae. Helbig
Aesculus hippocastanum 1 Geist und Gemüt: Niedergeschlagen, traurig; reizbar.
Unfähig, die Aufmerksamkeit auf etwas zu richten.
Aesculus hippocastanum 2 Sensorium: Gefühl von Verwirrung im Kopf mit Schwindel.
Aesculus hippocastanum 3 Innerer Kopf: Dumpfer Druck in der Stirn, leichte Übelkeit,
darauf plötzlich Stiche im rechten Hypochondrium.
Neuralgische Stiche von rechts nach links durch die Stirn, dann
fliegende Schmerzen im Epigastrium.
Häufige fliegende Schmerzen durch die Schläfen.
Dumpfer Schmerz im Hinterhaupt, mit Hitzeüberlaufen am Hinterkopf,
dem Nacken und den Schultern.
Aesculus hippocastanum 4 Äußerer Kopf: Wehtun an der Seite der Kopfhaut, auf welcher
man gelegen hat (rechts).
Aesculus hippocastanum 5 Augen: Flimmern vor den Augen.
Pupillen erweitert; ziehen sich langsam zusammen.
Gefühl von Schwere und Mattigkeit in den Augen; die Augäpfel tun
weh und sind heiß.
Brennen und Stechen tief in der linken Augenhöhle, als ob der
Schmerz den Augapfel umgibt.
Peinigender Schmerz über dem linken Auge.
Zucken der Augenlider, der Muskeln unter dem linken Auge.
Tränenfluss.
Aesculus hippocastanum 6 Ohren: Brennen in den Ohren; Druck; Klingen im rechten.
Aesculus hippocastanum 7 Nase: Trockenheit des hinteren Teiles der Nasenhöhlen und des
Schlundes. Θ Schnupfen.
Fließschnupfen, dumpfer Stirnschmerz, dünner, wässriger Ausfluss;
Brennen, Rauigkeit; Empfindlichkeit gegen eingeatmete Luft.
Stechen und Brennen in den hinteren Nasenhöhlen und im weichen
Gaumen.
Aesculus hippocastanum 8 Gesicht: Blasses, elendes Aussehen.
Fliegende Hitze und Röte der linken Seite des Gesichtes.
Das Gesicht schwillt nach dem Waschen an; Reiben verursacht rote
Flecke.
Aesculus hippocastanum 11 Zunge usw.: Geschmack: süß; bitter, nachher süßlich;
metallisch; ölig oder kupferig, mit Speichelfluss.
Kann die Zunge nicht so beherrschen, um die Worte richtig bilden zu
können.
Die Zunge weiß oder gelb belegt; Gefühl als wäre sie verbrüht.
Zungenspitze wund, wie geschwürig.
Aesculus hippocastanum 12 Mund: Dicker, gelber Schleim im Mund.
Speichelfluss, öliger Geschmack; Zähne wie mit Öl bedeckt.
Aesculus hippocastanum 13 Schlund: Räuspert klebrigen, süßlich schmeckenden Schleim
aus.
Stechen im Rachen; Druck als ob etwas in denselben stäke.
Trockenheit, Brennen und Zusammenschnüren im Rachen.
Tonsillen dunkel und kongestiv, geschwollen; schlimmer links;
Neigung zum Schlucken, mit dumpfem Schmerz, Brennen wie Feuer.
Häufige neuralgische Schmerzen im Rachen.
Aesculus hippocastanum 15 Essen und Trinken: Völlegefühl im Magen, als ob die
Magenwände dick wären, nach dem Essen.
Aesculus hippocastanum 16 Übelkeit und Erbrechen: Aufstoßen: sauer; fettig; bitter mit
dem Geschmack des Genossenen; leer; dicken Schleimes.
Heftiges Würgen und Erbrechen; Brennen im Magen.
Aesculus hippocastanum 17 Magen: Druck wie von einem Stein in der Magengrube.
Nagen und Gefühl von Leere im Magen am frühen Morgen.
Zittern, Schwäche im Magen, Brennen, große Angst.
Periodisches Gefühl von Zusammenschnüren im Scrobiculus mit
mühsamem Atmen.
18 Hypochondrien: Beständiger starker
Schmerz, von der Magengrube zum rechten unteren Leberlappen.
Empfindlichkeit im rechten Hypochondrium; Stiche, darauf
Kopfschmerz.
Kneifender Schmerz im rechten Hypochondrium mit Kolik; Schmerz bis
in den Rücken durch beim Einatmen.
Schmerz in der Milzgegend.
Kongestionen der Leber und des Pfortadersystems.
Aesculus hippocastanum 19 Abdomen: Brennen, Angst, Empfindlichkeit und Schmerz am
Nabel.
Bauch empfindlich bei Berührung; Völlegefühl und Pulsieren in
demselben.
Knurren in den Eingeweiden mit Schneiden um den Nabel.
Schneiden in der rechten Leistengegend.
Blähungs- oder flüchtige Schmerzen in den Eingeweiden.
Aesculus hippocastanum 20 Stuhl usw.: Zuweilen übel riechende Blähungen.
Wehtun, Brennen, Jucken, Völlegefühl und Drängen am Anus.
I
Trockenheit, Hitze und Zusammenschnüren im Mastdarm, Gefühl, als sei er mit
kleinen Stöckchen angefüllt; Schmerz im Anus wie von einem Messer.
Hämorrhoiden violett; schmerzhaftes Gefühl von Brennen; sie bluten
selten; Schmerz und Lahmheit, oder schießende Schmerzen im Rücken.
Vorfall des Mastdarms nach dem Stuhl; dumpfer Rückenschmerz.
Stuhl reichlich, trocken, hart und knotig: schwierig, dunkel;
schwammig, hellbraun; der erste Teil ist hart, schwarz; der letzte ungefähr von
natürlicher Konsistenz, aber weiß wie Milch.
Aesculus hippocastanum 21 Harnorgane: Häufige, spärliche Harnabsonderung; Schmerz in
den Nieren.
Harn: dunkel, trübe, geht mit vielem Schmerz ab; siedend; heiß;
dunkelbrauner Bodensatz; gelb mit dickem, weißschleimigem Bodensatz.
Aesculus hippocastanum 23 Weibliche Geschlechtsorgane: Leukorrhö dunkelgelb, dick und
klebrig; schlimmer nach den Menses; schlimmer beim Gehen; korrodiert die
Schamlippen, Schmerz im Kreuzbein und in den Knien.
Aesculus hippocastanum 24 Schwangerschaft: Das Sakroiliakalgelenk gibt während des
Gehens nach; sie muss sich setzen, noch besser legen. Θ Hämorrhoiden.
Aesculus hippocastanum 25 Larynx: Gefühl von Trockenheit und Steifheit der Stimmritze
und der Laryngo- pharyngeal-Schleimhaut.
Heisere Stimme.
Aesculus hippocastanum 26 Respiration: Schnell, mühsam; mit Schmerz im rechten
Lungenflügel. 32.
Aesculus hippocastanum 27 Husten: Trocken, kurz, vermehrt durch Schlucken und
Tiefatmen; trocken, stoßweise, verursacht durch Zusammenschnüren des Rachens,
bei Reizung der Epiglottis.
Aesculus hippocastanum 28 Lungen: Rauheitsgefühl in der Brust.
Gefühl von Überfüllung und Schwere in den Lungen.
Stiche durch die Brust; die Stiche gehen von links nach rechts.
Aesculus hippocastanum 29 Herz, Puls: Stechen in der Herzgegend mit Völlegefühl und
Herzklopfen.
Dumpfes, schmerzhaftes Brennen in der Herzgegend.
Herzklopfen, Herztätigkeit voll, schwer; kann das Pulsieren überall
im Körper fühlen.
Puls; beschleunigt, weich, schwach.
Aesculus hippocastanum 31 Hals, Rücken: Lahmheit und Müdigkeit im Nacken.
Schmerz zwischen den Schultern.
Schmerzen im rechten Schulterblatt und der Brust; schlimmer beim
Einatmen.
Starker, dumpfer, quälender Schmerz in der Lumbo-Sakral-Gegend,
welcher das Kreuzbein und die Hüften ergreift; schlimmer beim Vornüberbücken
und beim Gehen.
Aesculus hippocastanum 32 Oberglieder: Linker Arm und Hand viel wärmer, Gefühl von
Schwere und Anschwellung.
Lähmungsgefühl im rechten Arm, kann ihn nicht heben.
Stechen, Schwellungsgefühl in den Händen nach dem Waschen
derselben.
Blaue Nägel.
Aesculus hippocastanum 33 Unterglieder: Schwäche im Rücken und in den Beinen; kann kaum
gehen, muss sich niederlegen.
Aesculus hippocastanum 34 Glieder im Allgemeinen: Gelenke steif, empfindlich und
schmerzhaft.
Schweregefühl in den Gliedern.
Aesculus hippocastanum 35 Lage usw.: Beim Liegen: 24, 33. Bei Bewegung: 44. Beim Gehen:
23, 24, 31, 33. Beim Bücken: 31. Beim Sitzen: 24.
Aesculus hippocastanum 36 Nerven: Flüchtige, neuralgische Schmerzen.
Lahmheit und Lähmungsgefühle: 31, 32, 33.
Fühlt sich ohnmächtig, schwach; Schwäche, Ohnmachtsgefühl am Magen.
Aesculus hippocastanum 37 Schlaf: Neigung sich zu strecken und zu gähnen.
Schläfrig, schläft ein; beim Erwachen weiß sie nicht, wo sie ist.
Erwachte von einem brennenden Schmerz im Magen.
Morgens beim Erwachen krank und müde.
Aesculus hippocastanum 38 Zeit: Morgens: 17, 37, 44. Abends: 40.
Aesculus hippocastanum 39 Temperatur und Wetter: Frei Luft: 7. Waschen: 32. Feuerhitze:
40.
Aesculus hippocastanum 40 Frost, Fieber, Schweiß: Frost kriecht den Rücken hinauf und
hinunter, mit Brennen im Anus; besser von der Wärme des Feuers.
Abends: Fieber, Haut heiß und trocken; brennende Handflächen und
Sohlen.
Neigung zum Ausstrecken und Gähnen; der Kopf schmerzt, als ob er
bersten wollte.
Blitzartiges Hitzüberlaufen über Hinterhaupt, Gesicht, Hals und
Schultern.
Schweiß reichlich, heiß, beim Fieber.
Aesculus hippocastanum 42 Seiten: Rechts:
Hypochondrien: 18; Leisten, Lunge: 26; Einatmen, Arm gelähmt.
Links: Schmerz im Augapfel, rotes Gesicht, kongestive Tonsillen;
Herz: 29; Arm schwer.
Von links nach rechts: Stiche durch die Brust.
Aesculus hippocastanum 44 Gewebe: Völlegefühl wie von zu viel Blut. Herz, Kopf, Haut.
Wehtun der Muskeln, morgens beim Erwachen und bei Bewegung.
Trockenheit der Schleimhäute.
Anschwellung der Schleimhäute.
Aesculus hippocastanum 46 Haut: Ameisenlaufen: Kopfhaut, Nase, Rachen.
Jucken des Körpers, besonders um die Taille.
Aesculus hippocastanum 47 Lebensalter und Konstitution: Neigung zu Hämorrhoiden.
Aesculus hippocastanum 48 Verwandte Mittel: Kollateral: Aesc-g.
Konkordanzen: Aloe, Coll., Merc., Nux-v., Podo., Sulph. (schwaches Rückgrat).