Lycopus virginicus
Lycps-v.
Virginischer Wolfstrapp. Labiatae/Lamiacecae.
Lycopus virginicus 1 Geist und Gemüt: Abends nimmt die geistige und physische
Tätigkeit zu.
Leichte Abstumpfung des Intellekts mit dumpfem Schmerz durch den
Vorderkopf; die Kraft, sich zu konzentrieren, lässt nach.
Lycopus virginicus 2 Sensorium: Schwindel, mit der Neigung nach rechts zu
schwanken. Siehe: 16.
Lycopus virginicus 3 Innerer Kopf: Kopfschmerz erst in der Stirn, dann im
Hinterkopf, über den Augen und in den Eminentiae frontales (siehe 10); die
Schmerzen sind empfindlich, drückend, nach außen drängend, kongestiv; oft mit
nachfolgendem Arbeiten des Herzens, oder Depression desselben und begleitet von
geistiger Stumpfheit.
Augen: Schwächegefühl, als wäre das System überanstrengt; Gefühl
von Vollsein und Schwere in den Augen; Herausdrängen derselben mit Druck vorn
im Kopf.
Dumpfer Schmerz in der linken Supraorbitalgegend.
Neuralgie in der rechten Supraorbitalgegend und im linken Hoden.
Lycopus virginicus 10 Zähne: Zahnschmerz in den rechten unteren Backzähnen, dann
ein subakuter Schmerz, erst in der linken, dann in der rechten Eminentia
frontalis, im rechten Backzahn, dann in der rechten Schläfe, dann im linken
Backzahn, dann in der linken Schläfe, dann wider im rechten Backzahn, dann in
der Lendengegend mit Druck in der Stirn.
Lycopus virginicus 13 Schlund: Rauheit hinten im Gaumen an der rechten Seite
desselben und sich von dort nach links ausbreitend.
Es brennt an einer Stelle des weichen Gaumens, darauf
Kopfschmerzen.
Lycopus virginicus 16 Übelkeit und Erbrechen: Übelkeit von hinten im Schlund
ausgehend, wird sie besser durch Aufstoßen, welches nach Tee und Arznei
schmeckt; darauf hartnäckiger Schwindel beim Sitzen und Schwanken beim Gehen.
Siehe 2.
Übelkeit und Mattigkeit.
Lycopus virginicus 18 Hypochondrien: Zerrender Schmerz in der Milz.
Empfindlichkeit im linken Hypochondrium.
Lycopus virginicus 19 Abdomen: Flatulenz und Poltern.
Schmerz in den Leistenkanälen, beim Gehen schlimmer, durch Druck
nach oben gebessert; auch mit Hodenschmerzen. Es drängt wie bei einem Bruch
nach unten.
Lycopus virginicus 20 Stuhl usw.: Heftige Kolik; darauf reichliche, starke Diarrhö.
Die Stühle sind glänzend, dunkelbraun, stinkend. Tenesmus, wobei der erste Teil
der Ausleerung halbfeste Konsistenz hat.
Vermehrte Darmtätigkeit
verschlimmert die Diarrhösymptome; er könnte jeder Zeit eine Entleerung haben,
wenn er den Sphinkter nicht vollständig in seiner Gewalt hielte.
Lycopus virginicus 21 Harnorgane: Empfindlichkeit in der Blase.
Die Blase ist seinem Gefühl nach im leeren Zustand sehr ausgedehnt
mit dumpfem Schmerz in der linken Lendengegend.
Harn hat 1012 bis 1020 spez. Gewicht. Setzt Schleim ab, hat Epithelialzellen,
oxalsaure Kalksalze, Spermatozoen.
Lycopus virginicus 22 Männliche Geschlechtsorgane: Neuralgische Hodenschmerzen
zugleich mit Schmerzen im Verlauf des Nervus supraorbitalis. Der Schmerz ist
daselbst, wenn er sitzt, um 1 Uhr nachmittags sehr heftig oder, wenn er
aufgestanden, zeitweise mit stechenden Schmerzen verbunden, welche nach rechts
und links wechseln.
In den Hoden hat er äußert heftige Schmerzen, zuerst von rechts
nach links, dann wieder rechts, dann in beiden; dieselben kehren wieder und
dauern den ganzen Abend, zugleich mit Schmerzen in den Inguinalkanälen.
I
Scharfes Stechen durch den linken Hoden.
Lycopus virginicus 23 Weibliche Geschlechtsorgane: Menses setzt zehn oder zwölf
Tage lang aus; dauert zwischen einer halben Stunde und bis zu sechs Stunden
Metrorrhagie.
Die Vagina ist heiß; der Gebärmuttermund ist gestaut und
geschwollen.
Die äußeren Schamteile sowie die Vagina sind geschwollen und
letztere erweitert.
Lycopus virginicus 25 Larynx: Zusammenschnüren im Larynx um 7 Uhr abends.
Lycopus virginicus 26 Respiration: Bedrückt, mit seufzendem Atmen um 7 Uhr abends;
keuchend; Dyspnoe wie von Bronchialerkältung, während der Anstrengung
beschleunigt, besonders beim Treppensteigen.
Lycopus virginicus 27 Husten: Husten mit Hämoptysis und schwacher, matter
Herztätigkeit; abends und nachts tief und heftig, ohne dass der Kranke dabei
erwacht; er kommt wieder, wenn kaltes Wetter eintritt und namentlich kalte
Winde vorherrschen.
Auswurf weißlichen, süßlichen, unangenehm schmeckenden Schleimes,
zuweilen schwierig und unter denselben Bedingungen wiederkehrend wie der
Husten.
Lycopus virginicus 28 Lungen: Quer durch die untere Hälfte des Thorax ein Gefühl
von Zusammenschnüren, wodurch die Respiration behindert wird, mit subakutem
Schmerz; schlimmer beim Liegen auf der rechten Seite.
Lycopus virginicus 29 Herz, Puls: Zusammenschnürender Schmerz, Empfindlichkeit;
merkliches Gefühl von Zusammenschnürung.
In der Herzgegend eine Empfindung von Druck nach außen.
Rheumatischer Schmerz in der Präkordialgegend und am Apex, darauf
Schmerzen im linken Handgelenk, an der Innenseite der rechten Wade und in der
Subclaviculargegend, und dann wieder im linken Handgelenk und in der Gegend des
Apex.
Mühsame Herztätigkeit; Beklemmung; Herzklopfen und Herzensangst,
morgens und abends sowie beim daran Denken schlimmer.
Stürmisches und starkes Herzklopfen.
Akute stechende Herzschmerzen,
wobei Puls und Herzschlag intermittierend aussetzen.
Der Herzschlag ist am rechten Sternalrand deutlicher zu hören. An
Stelle des ersten systolischen Herztones tritt ein blasendes Geräusch, bedingt
durch die Rückwärtsstauung des Blutes an der insuffizienten Mitralklappe, das
man aufwärts bis in der Schlüsselbeingegend und besonders zwischen den
Schulterblättern hört; der zweite Ton ist deutlich, kurz und scharf.
Der Herzschlag ist langsam und schwach; der Blutdruck vermindert.
Puls 48, 58 in der Minute und schwach, lässt sich leicht zusammendrücken.
Puls: viele Symptome nehmen zu und ab entsprechend der Stärke oder
Schwäche der Herztätigkeit.
Lycopus virginicus 30 Äußere Brust: Myalgische Schmerzen; morgens beim Erwachen
schlimmer, bessern sie sich, wenn er auf der rechten Seite liegt.
Schwerer Schmerz in der Zervikalgegend.
Lycopus virginicus 31 Hals, Rücken: Starker Schmerz längs des Rückgrats; durch
Reibung wird derselbe verschlimmert, vergeht morgens nach dem Aufstehen.
Kongestiver Schmerz im Nacken, mit starken kontinuierlichen Rücken-
und Lendenschmerzen, unten linksseitig schlimmer.
Rheumatoide Schmerzen, der Schulterblattmuskulatur, der unteren
Dorsalregion; durch Reibung von der Herzspitze zur linken Subskapularregion,
dann zur Rückenmitte und später zur Herzspitze.
Starker, anhaltender Schmerz in der Lendengegend.
Überspringende Muskelschmerzen mit hartnäckigem Schmerz in den
Lenden und im Hinterkopf; Bewegung verschlimmert dieselben.
Lycopus virginicus 32 Oberglieder: Rheumatische Schmerzen in den Unterarmen und
Handgelenken, wobei die Hände zittern.
Lycopus virginicus 33 Unterglieder: Rheumatische Schmerzen in den Knien, den Unter-
und Oberschenkeln; sie wandern in den Rücken, und sind mit leichter Lähmigkeit
und unsicherem Gang verbunden.
Gefühl, als wäre das linke Bein
kürzer als das rechte und so klingt es auch beim Gehen.
Lycopus virginicus 35 Lage usw.: Schwach, wechselt sie trotzdem ruhelos die Lage.
Beim Sitzen: 16, 22. Bewegung: 24. Beim Gehen: 2, 16, 19, 33.
Anstrengung: 26. Steigen: 26. Beim Liegen auf der rechten Seite: 28, 30. Nach
dem Aufstehen: 31.
Lycopus virginicus 36 Nerven: Ruhelose Tätigkeit ungeachtet der Übelkeit, des
Schwindels usw.
Vitale Depression; daher die geistige Depression, die Zittrigkeit
usw.
Schwäche, leichte Übelkeit beim Gehen in freier Luft.
Mattigkeit mit Herzdepression.
Lycopus virginicus 37 Schlaf: Ruhelos; voll von Träumen.
Obgleich ermüdet, ist er doch munter, wenn er ruhen will.
Lycopus virginicus 38 Zeit: Gewöhnlich morgendliche und abendliche Verschlimmerung:
1, 25, 26, 27, 29, 30, 31.
Lycopus virginicus 39 Temperatur und Wetter: Kaltes Wetter: 27. Kälte: 44. Kalte
Winde: 27. Wärme: 44. Freie Luft: 36.
Lycopus virginicus 41 Anfälle: An abwechselnden Tagen verschlimmern sich dieselben.
Lycopus virginicus 42 Seiten: Die Schmerzen gehen gewöhnlich von links nach rechts;
dann hören die auf oder kehren nach links zurück. Rechts: 2, 3, 10, 13, 22, 29,
33, 46. Links: 3, 10, 13, 18, 22, 29, 31, 33, 46.
Lycopus virginicus 43 Empfindungen: Empfindliche, drückende, selten scharf, wohl
aber leicht stechende Schmerzen.
Nach außen pressende: 3, 29. Fliegende Schmerzen.
Lycopus virginicus 44 Gewebe: Es setzt die Temperatur herunter.
Der Tonus in den Blutgefäßen ist vermindert mit daraus
entspringenden Kongestionen. Der Herzmuskel ist geschwächt.
Rheumatische Schmerzen: sie wandern, kehren aber zum Ursprungsort
zurück; Wärme bessert, kalte Luft und Bewegung verschlimmern dieselben.
Lycopus virginicus 45 Berührung, Verletzungen usw.: Druck: 19. Friktion: 31.
Lycopus virginicus 46 Haut: Beißen wie von Insekten gestochen. Lästige Urtikaria,
besonders am linken Unterarm und rechten Unterschenkel, vor dem zur Ruhe gehen.
Lycopus virginicus 48 Verwandte Mittel: Vergleiche Dig. (letztere hat langsamen und kräftigen Puls; oder charakteristischer einen schwachen und durch die
geringste Bewegung beschleunigten Puls, mit dem Gefühl von Mattigkeit und
Übelkeit in der Magengrube); Cact.; Spig. (intermittierender Puls); Kalm. (langsamer Puls: rheumatische Schmerzen); Magn-gr.; Ham. (Schmerzen in den Hoden).
Antidotarisch wirkt Acon.,
Portwein und Wärme besserten die
durch Kälte erzeugten Schmerzen; der elektrische Strom bei leichten Schmerzen
(der Galvanismus versagte).