Rheum palmatum
Rheum
Rhabarber. Polygonaceae. Hahnemann
Rheum palmatum 1 Geist und Gemüt: Das Kind verlangt ungestüm und schreiend
nach Verschiedenem; mag selbst die ihm sonst liebsten Dinge nicht.
Die Kinder schreien, dabei Drängen und saure Stühle.
Mag nicht viel sprechen.
Indolent, schweigsam.
Mürrisch.
Unruhig, dabei Weinen.
Rheum palmatum 2 Sensorium: Schwindel und Schwere mit Schlagen im Kopf; beim
Stehen schlimmer.
Rheum palmatum 3 Innerer Kopf: Dumpfer, betäubender Kopfschmerz mit gedunsenen
Augen.
Schwere im Kopf; aufsteigende Hitze darin.
Im Kopf Pulsieren, das aus dem Unterleib aufzusteigen scheint.
Beim Bücken eine Empfindung, als ob sich das Gehirn bewegte.
Rheum palmatum 4 Äußerer Kopf: Schweiß auf den haarbedeckten Stellen der
Kopfhaut.
Rheum palmatum 5 Augen: Schwach und trübe; besonders, wenn man scharf auf
einen Gegenstand sieht.
Die Pupillen sind erweitert bei drückendem Kopfschmerz; später sind
sie zusammengezogen mit innerer Unruhe.
Pulsieren in den Augen.
Krampfhaftes Zucken der Augenlider.
Granulationen an den oberen Lidern.
Rheum palmatum 7 Nase: Betäubendes Ziehen in der Nasenwurzel, es erstreckt
sich bis in die Nasenspitze, wo es in einer prickelnden Empfindung endigt.
Rheum palmatum 8 Gesicht: Blass; eine Backe ist rot, die andere blass.
Die Stirnmuskeln sind zusammengezogen und gerunzelt.
Die Haut im Gesicht ist gespannt.
Kalter Schweiß im Gesicht, besonders um Nase und Mund.
Rheum palmatum 10 Zähne: Schwieriges Zahnen bei Kindern.
Zahnschmerz mit einem Kältegefühl in den Zähnen.
Rheum palmatum 11 Zunge usw.: Geschmack: sauer; fade oder übel; bitter, aber
nur der Speisen, selbst der süßen.
Die Zunge ist taub, gefühllos.
Rheum palmatum 12 Mund: Speichelfluss bei Kolik oder Diarrhö.
Rheum palmatum 14 Verlangen, Widerwillen: Verlangen nach verschiedenen Sachen,
die er dennoch nicht genießen kann.
Rheum palmatum 15 Essen und Trinken: Nach Pflaumenessen Kolik.
Nach einer Mahlzeit lockerer Stuhl; Kolik, welche im Stehen
schlimmer wird.
Rheum palmatum 16 Übelkeit und Erbrechen: Übelkeit, die aus dem Magen oder
Unterleib zu kommen scheint mit Kolik.
Rheum palmatum 17 Magen: Der Magen ist voll wie nach zu vielem Essen.
Klopfen in der Magengrube.
Rheum palmatum 19 Abdomen: Die Blähungen schienen bis in die Brust zu steigen.
Heftiger Schmerz mit Schneiden, muss zusammengekrümmt liegen; beim
Stehen schlimmer.
Schneiden und Poltern wie von Flatulenz.
Der Bauch ist aufgetrieben und gespannt.
Gefühl als säße ein Klumpen um den Nabel.
Rheum palmatum 20 Stuhl usw.: Stuhl: braun und schleimig, locker, dünn,
geronnen, sauer, gärend, sich grün färbend, den Anus rötend.
Abends und nachts: schlimmer; morgens Fieber; schlimmer von jeder
Bewegung, beim Stehen; nach dem Essen; beim Zahnen; bei Wöchnerinnen vom
Witterungswechsel; im Sommer.
Vor dem Stuhl: erfolgloser Harndrang, schneidende Kolik.
Beim Stuhl: Frösteln, Schneiden und zusammenschnürende Schmerzen im
Bauch; blasse Gesichtsfarbe; Speichelfluss; Schreien (bei zahnenden Kindern)
mit Hinaufziehen der Unterglieder oder Steifmachen des Körpers.
Nach dem Stuhl: Kolik, erfolgloses Drängen, durch jede Bewegung
verschlimmert.
Diarrhö bei entzündlichem Rheumatismus.
Chronischer Durchfall: sauer,
schaumig; mit feuchter Zunge, Durst, Mangel an Appetit.
Dysenterie: nachdem die blutigen Stühle aufgehört haben, stellt
sich Tenesmus ein mit braunen, schwammigen, schleimigen, sauren Stühlen.
Rheum palmatum 21 Harnorgane: Brennen in den Nieren und der Blase vor und beim
Urinlassen.
Schwäche in der Blase, muss stark drücken beim Urinlassen.
Harn: vermehrt; rot oder grüngelb.
Rheum palmatum 23 Weibliche Geschlechtsorgane: Beim Stehen drängt es in der
Uterusgegend nach unten.
Rheum palmatum 24 Schwangerschaft: Urinbeschwerden nach Abort.
Die Milch der Stillenden ist
gelb und bitter; das Kind weigert sich die Brust zu nehmen.
Diarrhö in den ersten Tagen nach dem Kindbett: mit Kolik, Tenesmus,
Hinfälligkeit, Unruhe, Furcht vor dem Tod; die Stühle sind wässrig und übel
riechend.
Schwieriges Zahnen mit Diarrhö.
Rheum palmatum 26 Respiration: Dyspnoe wie von einer Last im oberen Teil der
Brust.
Rheum palmatum 29 Herz, Puls: Der Puls ist im Allgemeinen unverändert, nur
etwas beschleunigt, besonders abends.
Rheum palmatum 31 Hals,
Rücken: Steifheit im Kreuzbein und in den Hüften, sodass er nicht gerade
gehen kann.
Heftiges Schneiden wie im Lendenwirbel, dasselbe wird durch den
Stuhl verschlimmert.
Rheum palmatum 32 Oberglieder: Stechende Schmerzen in den Armen.
Zucken in den Armen, Händen und Fingern.
Eine quellend-gluckernde Empfindung in den Ellbogengelenken.
Die Adern an den Händen sind aufgetrieben.
Kalter Schweiß in den Handflächen.
Rheum palmatum 33 Unterglieder: Zucken der Muskeln in den Oberschenkeln.
Gefühl von Müdigkeit in den Oberschenkeln.
Steifheit in der Kniebeuge mit Schmerz beim Bewegen derselben.
Quellend-gluckernde Empfindung von der Kniebeuge bis in die Hacken.
Rheum palmatum 34 Glieder im Allgemeinen: Die Glieder schlafen beim darauf
Liegen ein, besonders die unteren, wenn man eins über das andere schlägt.
Rheum palmatum 35 Lage usw.: Nimmt die wunderlichsten Stellungen an, um eine
Weile Ruhe zu haben; ruhelose Nächte.
Beim Stehen: 2, 15, 19, 20, 23. Liegen auf den affizierten Teilen:
34. Bewegung: 20, 33. Kann nicht aufrecht gehen: 31. Biegt (krümmt) die
Glieder: 20. Steckt die Glieder aus: 20. Legt die Hände über den Kopf: 37. Muss
gekrümmt liegen: 19.
Rheum palmatum 36 Nerven: Erschöpfung; Schwäche; auch bei Kindern, welche
Durchfall haben.
Schwäche und Schwere im ganzen Körper, als ob man aus einem
schweren Schlaf erwachte.
Das Kind ist blass, im Schlaf nörgelt es zänkisch; mit
konvulsivischen Zuckungen in den Fingern.
Rheum palmatum 37 Schlaf: Legt beim Einschlafen und im Schlaf die Hände über
den Kopf.
Im Schlaf Hitze, zuckende Bewegung der Gesichtsmuskeln oder
Augenlider, Zittern, Bewegen der Glieder, hintenüber Biegen des Kopfes.
Die Kinder schreien und werfen sich die ganze Nacht herum;
deliröses Reden; voller Furcht.
Umhergehen im Schlaf.
Beim Erwachen Kopfschmerz; übler Geruch aus dem Mund.
Verlangt wenig Schlaf und nicht viel Nahrung.
Rheum palmatum 38 Zeit: Abends: 29.
Rheum palmatum 39 Temperatur und Wetter: Allgemeine Verschlimmerung vom
Aufdecken, von der Kälte; Besserung vom Einwickeln, von der Wärme.
Im Sommer: 20. Witterungswechsel: 20.
Rheum palmatum 40 Frost, Fieber, Schweiß: Frösteln mit Hitze im Wechsel; oder
innerliches Frösteln bei äußerer Hitze.
Hitze überall, am meisten an
den Händen und Füßen, mit Kälte des Gesichts; kein Durst.
Schwitzt leicht bei Krankheiten ohne Fieber.
Schweiß auf der Kopfhaut und an der Stirn.
Kalter Schweiß um Nase und Mund.
Der Schweiß macht gelbe Flecke.
Rheum palmatum 42 Seiten: Die Symptome sind meist linksseitig; sie gehen (in
der kranken Seite) nach unten oder von rechts nach links.
Von rechts nach links: 44. Von unten nach oben: 3. Von oben nach
unten: 44.
Rheum palmatum 44 Gewebe: Akuter Rheumatismus, der von einem Gelenk auf das
andere übergeht, von der rechten Schulter zur Hüfte; von der linken Hüfte zur
rechten.
Lahmheit in den Handgelenken und Knien, nach Verstauchungen und
Verrenkungen.
Anasarka.
Rheum palmatum 45 Berührung, Verletzungen usw.: Verrenkungen usw.: 4.
Rheum palmatum 46 Haut: Das Kind riecht säuerlich, selbst wenn es täglich
gewaschen oder gebadet wird.
Rheum palmatum 47 Lebensalter und Konstitution: Passt oft für Kinder, für
Säuglinge oder beim Zahnen.
Rheum palmatum 48 Verwandte Mittel: Nach Missbrauch von Canth. oder Mag-c.
Komplementär zu Mag-c.
Man gibt Rheum mit Vorteil nach Ip.
Antidote zu Rheum: Camph., Cham.; Coloc., Merc., Nux-v., Puls.