Sabina
Sabin.
Juniperus sabina; Sadebaum, Stinkwacholder, Seviebaum. Coniferae;
Cupressaceae. Stapf
Sabina 1 Geist und Gemüt: Musik ist ihr unerträglich.
Sehr reizbare Gemütsart, Hysterie.
Hypochondrische Stimmung.
Große Müdigkeit und Trägheit mit einem Gefühl von tief sitzender
innerer Unruhe, welches ihn melancholisch und traurig macht.
Sabina 2 Sensorium: Schwindel: besonders morgens; sie fürchtet zu
fallen; ihr wird schwarz vor den Augen; unterdrückte Menstruation; mit
Kongestionen zum Kopf und Hitze in demselben.
Sabina 3 Innerer Kopf: Kopfschmerz, besonders in der Eminentia
temporalis, derselbe erscheint plötzlich und verschwindet langsam.
Kopfschmerz in der Stirn, Drücken nach unten auf die Augen, als
sollte dieselben heraus getrieben werden; schlimmer morgens beim Aufstehen;
besser im Freien.
Vorübergehend ein spannender Schmerz in der Stirn, als wäre die Haut
festgewachsen, mit Spannung in den Augen.
Sabina 6 Ohren: Summen in den Ohren.
Sabina 7 Nase: Die Haut um die Nasenflügel ist rot und schmerzt bei
Berührung.
Sabina 8 Gesicht: Hitzeüberlaufen im Gesicht, Frösteln überall und
Kälte an den Händen und Füßen.
Das Gesicht ist blass; die Augen sind glanzlos mit blauen Rändern
um dieselben.
Pickel auf den Backen und an der Stirn.
Sabina 10 Zähne: Ziehender Zahnschmerz beim Kauen.
Nachts klopfender Zahnschmerz, als wollte der Zahn zerspringen,
schlimmer von der Bettwärme.
Schwellung des Zahnfleisches um abgebrochene Zähne.
Sabina 11 Zunge usw.: Bitterer Geschmack der Speisen, der Milch und des
Kaffees.
Sabina 12 Mund: Übel riechender Atem.
Weißer Speichel, der beim Sprechen schaumig wird.
Trockenheit im Mund und Ösophagus ohne Durst.
Sabina 13 Schlund: Empfindung eines Klumpens im Hals; kann nicht
schlucken, wenn er es versucht; kann Speisen schlucken.
Sabina 14 Verlangen,
Widerwillen: Beständiges Verlangen nach Säuren und geröstetem Kaffee.
Sabina 16 Übelkeit und Erbrechen: Sodbrennen und saures Aufstoßen,
besonders beim krumm Sitzen, welche Stellung auch die anderen Symptome
verschlimmert.
Anfälle von Übelkeit, wenn sie in einem Gedränge sich befindet.
Häufiges leeres Würgen.
Erbrechen von Galle und am Tag vorher genossenen, unverdauten
Speisen.
Sabina 17 Magen: Stechen in der Magengrube, das bis zum Rücken geht.
Häufiges Brennen in der Magengrube mit Ziehen, Wenden und Gurgeln
in den Eingeweiden sowie Herunterdrängen zu den Geschlechtsteilen.
Sabina 19 Abdomen: Meteorismus; der Bauch ist aufgetrieben; Poltern
abends, im warmen Zimmer.
Wehenartige Schmerzen im Bauch bis zu den Leisten.
Die Bauchmuskeln tun weh.
Herunterdrängen zu den Geschlechtsteilen.
Leichte Empfindung von Bewegung im Bauch, wie von etwas Lebendigem.
Sabina 20 Stuhl usw.: Stühle: von Blut und Schleim; durchfällig mit
vielen Blähungen; häufiges Drängen, endlich geht Flüssiges ab, worauf eine
harte Masse folgt.
Hämorrhoiden mit Abgang von hellrotem Blut dabei Rückenschmerz, der
vom Kreuzbein bis zum Schambein geht.
Sabina 21 Harnorgane: I
Reizzustand der Blase, der auf gichtischer Diathese beruht.
Verminderte Absonderung roten Urins mit Strangurie.
Häufiger und heftiger Drang zum Urinieren mit reichlicher
Absonderung.
Harnverhaltung; der Urin geht tropfenweise ab mit Brennen.
Blutiger und eiweißhaltiger Urin.
Sabina 22 Männliche Geschlechtsorgane: Der Geschlechtstrieb ist
gesteigert mit heftigen, anhaltenden Erektionen.
Entzündliche Gonorrhö mit Abgang von Eiter.
Harte Schwellung am Penis.
Sykotische Auswüchse mit brennendem Wehtun.
Schmerzhaftigkeit der Vorhaut, dieselbe ist schwer zurückzuziehen.
Sabina 23 Weibliche Geschlechtsorgane: Fast unersättliches Verlangen
nach einer geschlechtlichen Umarmung.
Menstruation: zu reichlich und zu früh; teils flüssig, teils
klumpig und übel riechend; fließt zeitweise stärker; mit Kolik und wehenartigen
Schmerzen; mit Schmerzen vom Kreuzbein bis zum Schambein.
Metrorrhagie, die bei der geringsten Bewegung zunimmt, aber oft
beim Gehen besser wird.
Metritis mit Hämorrhagien.
Leukorrhö: von unterdrückter Menstruation; kommt alle 14 Tage
wieder; dick, gelb, stinkend; mit Jucken in den Schamteilen.
Tief in der Vagina Stiche von unten nach oben.
Kondylome mit empfindlichen, brennenden Schmerzen.
Zysten an der Vulva, dieselben sind empfindlich oder reißende
Schmerzen darin während der Ruhe.
Die Brustsymptome werden gebessert, wenn man mit der Hand auf die
Brust drückt.
Sabina 24 Schwangerschaft: Befördert die Ausstoßung von Molen.
Neigung zu Aborten, besonders im dritten Monat; Abgang von
hellrotem, teilweise klumpigem Blut, bei jeder Bewegung schlimmer; Schmerz vom
Kreuzbein bis zum Schambein. Schmerzen in den Beinen.
Nachwehen mit Empfindlichkeit des Bauches.
Metritis nach der Geburt.
Sabina 26 Respiration: Kurzatmigkeit.
Sabina 28 Lungen: Drückende Brustschmerzen.
Sabina 29 Herz, Puls: Herzklopfen bei jeder Bewegung, besonders beim
Steigen.
Der Puls ist ungleich; gewöhnlich schnell, stark und hart.
Heftiges Schlagen der Blutgefäße im ganzen Körper.
Sabina 32 Oberglieder: Arthritische Steifheit und Schwellung des
Handgelenkes mit Reißen und Stechen, dasselbe wird fast unerträglich, wenn die
Hand herunterhängt.
Sabina 33 Unterglieder: Schwere in den Beinen mit Schmerzhaftigkeit der
Oberschenkel beim Gehen.
Stechende Schmerzen in den Hüftgelenken, morgens und beim Atmen.
Kältegefühl im ganzen (rechten) Bein.
Geschwüre an der Tibia mit speckiger Basis.
Schwellung, Röte und Stiche in der großen Zehe. Θ Gicht.
Sabina 34 Glieder im Allgemeinen: Ziehende, reißende Schmerzen in den
Extremitäten, besonders nachts.
Sabina 35 Lage usw.: Bewegung: 23, 24, 29. Beim Gehen: 23, 33. Steigen:
29. Aufstehen: 3. Krumm Sitzen: 16. Ruhe: 23. Liegt auf der linken Seite: 37.
Beim Herunterhängen der Hand: 32.
Sabina 36 Nerven: Große Mattigkeit und Schwere.
Sabina 37 Schlaf: Schlaflosigkeit und Unruhe nach Mitternacht mit Hitze
und reichlichem Schweiß.
Liegt im Schlaf auf der linken Seite.
Sabina 38 Zeit: Morgens: 2, 3, 33. Abends: 19, 40. Nachts: 10, 34, 40.
Nach Mitternacht: 37. Am Tage: 40.
Sabina 39 Temperatur und Wetter: Frische Luft: 3. Bettwärme: 10.
Zimmerwärme: 19, 44.
Sabina 40 Frost, Fieber, Schweiß: Abends Frost mit Anfällen von
Schauder.
Starkes Frösteln am Tage.
Schauder mit Verdunkelung des Gesichts, darauf Schläfrigkeit.
Brennende Hitze am ganzen Körper mit großer Unruhe.
Hitzeüberlaufen im Gesicht, dabei ist der übrige Körper frostig,
die Hände und Füße sind kalt.
Schwitzt leicht, schwitzt in jeder Nacht.
Sabina 41 Anfälle: Alle 14 Tage: 23.
Sabina 42 Seiten: Rechts: 33. Von unten nach oben: 23. Von hinten nach
vorn: 23, 24.
Sabina 44 Gewebe: Ziehende Schmerzen durch die langen Knochen.
Rote, glänzende Geschwüre der affizierten Teile.
Arthritische Beschwerden: Stechen, Reißen in den Gelenken, die
nachher anschwellen; schlimmer im geheizten Zimmer, besser in kühler Luft oder
im kühlen Zimmer; Gichtknoten.
Bleichsucht.
Pulsieren in allen Blutgefäßen.
Sabina 45 Berührung, Verletzungen usw.: Berührung: 7, 23, 24.
Sabina 46 Haut: Schwarze Poren in der Haut, besonders im Gesicht.
Feigwarzen mit unerträglichem Jucken und Brennen; übermäßige
Granulationen.
Sabina 47 Lebensalter und Konstitution: Chronische Leiden bei Frauen:
arthritische Schmerzen, Neigung zu Fehlgeburten.
Sabina 48 Verwandte Mittel: Sabin. passt nach Thuj. bei Kondylomen.
Antidote zu Sabin.: Puls.