Caulophyllum thalictroides
Caul.
Frauenwurzel, Blauer Hahnenfuß. Berberidaceae. Burt
Caulophyllum thalictroides 2 Sensorium: Das Gefühl des Schwimmens, eine Art Schwindel mit
Trübung der Sicht; Aufschwulken einer bitteren, sauren Flüssigkeit.
Caulophyllum thalictroides 3 Innerer Kopf: Kopfschmerz, Druck hinter dem Auge,
Gesichtsverdunkelung, von Uterusstörungen abhängig.
Anfälle von heftigen Schmerzen in den Schläfen, als ob sie
zusammengequetscht würden.
Caulophyllum thalictroides 4 Äußerer Kopf: Rheumatischer Kopfschmerz, besonders bei
weiblichen Personen.
Caulophyllum thalictroides 5 Augen: Druck hinter den Augen, reichliches Tränenfließen.
Caulophyllum thalictroides 8 Gesicht: Bei Leukorrhö Leberflecke auf der Stirn.
Caulophyllum thalictroides 10 Zähne: Alle Zähne tun weh und sind wie zu lang.
Caulophyllum thalictroides 11 Zunge usw.: Weiß belegte Zunge.
Caulophyllum thalictroides 12 Mund: Trockenheitsgefühl im Mund; Hitze.
Aphthen.
Caulophyllum thalictroides 13 Schlund: Im Rachen Beschwerden, welche zum häufigen Schlucken
nötigen.
Caulophyllum thalictroides 14 Verlangen, Widerwillen: Großer Durst.
Heißhunger bei weiß belegter Zunge.
Caulophyllum thalictroides 16 Übelkeit und Erbrechen: Leeres Aufstoßen.
Häufiges Aufschwulken saurer, bitterer Flüssigkeit mit Schwindel.
Krampfhaftes Erbrechen, Kardialgie, außerordentliche Übelkeit,
Magenkrämpfe bei Reizzuständen des Uterus.
Caulophyllum thalictroides 17 Magen: Hitze im Magen; Völlegefühl.
Im Magen und den Eingeweiden Unbehagen, mit Ziehen im rechten
Hypochondrium.
Dyspepsie mit Krampfsymptomen.
Caulophyllum thalictroides 19 Abdomen: Aufgetriebenheit des Bauches mit Empfindlichkeit.
Poltern in den Eingeweiden.
Krampfhafte und Blähungskolik.
Die Muskelgewebe der Eingeweide befinden sich in krampfhafter
Tätigkeit, welche durch die Irritation der motorischen Nerven oder durch
Rheumatismus bedingt wird.
Caulophyllum thalictroides 20 Stuhl usw.: Verstopfung; Stuhlentleerung einen Tag um den
andern.
Um 1 Uhr morgens wässrige Stühle in großen Massen aber ohne
Schmerzen.
Weicher, sehr weißer Stuhl.
Caulophyllum thalictroides 21 Harnorgane: Reichliche, blasse oder strohfarbene
Urinabsonderung.
22 Männliche Geschlechtsorgane: Alle
paar Minuten ein scharfer, stechender Schmerz in der Eichel.
Caulophyllum thalictroides 23 Weibliche Geschlechtsorgane: Empfindung, als ob Kongestionen
zum Uterus hin stattfinden, mit Völlegefühl und Spannung in der Gegend der
Hypogastrien.
Menstruation tritt zu früh ein.
Amenorrhö; Krämpfe oder große Atonie.
Schmerzhafte Menstruation, bei welcher der Ausfluss an Quantität
normal ist.
Krampfhafte Dysmenorrhö; krampfhafte, intermittierende Schmerzen in
der Blase, im Magen, den breiten Ligamenten (Leisten), selbst in der Brust und
in den Gliedern; Kongestionen und Reizzustand des Uterus; spärlicher Ausfluss.
Menstrualkolik; Uterusretroversion.
Reizbarkeit der Vagina, krampfhafte, intensive Schmerzen.
Aphthöse Vaginitis und krampfhafte Uterusschmerzen.
Leukorrhö: reichlich, schleimig. Leberflecke auf der Stirn; oft bei
kleinen Mädchen.
Caulophyllum thalictroides 24 Schwangerschaft: Drohender Abort, krampfhafte, nach unten
ziehende Schmerzen; Erregung des Gefäßsystems; zitternde Schwäche; starke
Rücken- und Lendenschmerzen, aber schwache Uteruskontraktionen; langsamer
Ausfluss.
Habitueller Abort aus Schwäche des Uterus.
Quälende, nutzlose Schmerzen beim Beginn der Wehen.
Kurze, unregelmäßige, krampfhafte Wehen; die Patientin ist sehr schwach;
es findet kein Fortschritt in dem Geburtsakt statt.
Krampfhafte Rigidität des Muttermundes, welche die Entbindung
verzögert; Schmerz wie von Nadelstichen im Zervix.
Die Wehen werden schwach, sie wird von der langen Ausdehnung der
Entbindung matt, dadurch wird eine große Erschöpfung herbeigeführt; Durst,
Fieber.
Passive Hämorrhagien nach Abort oder Wochenbett.
Der Wochenfluss zieht sich in die Länge, es findet eine passive
Absonderung aus den erschlafften Uterusgefäßen statt; große Atonie.
Unterdrückte Lochien.
Besonders nach erschöpfender, langwieriger Entbindung Nachwehen,
die krampfhaft durch den Unterbauch gehen, sich zu den Weichen hin ausbreiten.
Caulophyllum thalictroides 25 Larynx: Verlust der Stimme; Reflex von Uterusstörungen.
Caulophyllum thalictroides 28 Lungen: Krampfhafte, intermittierende Brustschmerzen bei
Amenorrhöe.
Caulophyllum thalictroides 31 Hals, Rücken: Rheumatische Steifheit im Nacken.
Im Sternocleidomastoideus ein starker ziehender Schmerz, der den
Kopf nach links zieht.
Dumpfer Schmerz in der Lendengegend.
Caulophyllum thalictroides 32 Oberglieder: Starkes Ziehen in den Handgelenken und Fingern.
Rheumatismus der Hand- und Fingergelenke mit Schwellung; Schneiden
in den Gelenken beim Schließen der Hände; die Schmerzen gehen zum Nacken, dabei
krampfhafte Rigidität; Keuchen; Brustbeklemmung; hohes Fieber; Delirium;
nervöse Erregung.
Caulophyllum thalictroides 33 Unterglieder: Ziehende Schmerzen in den Knien, Fußgelenken,
Füßen und Zehen.
Alle Gelenke knacken beim Gehen oder sich Drehen.
Schmerz in den Füßen oder Zehen, nachts schlimmer.
Die Schmerzen kommen an jedem Tag wieder.
Caulophyllum thalictroides 34 Glieder im Allgemeinen: Rheumatismus besonders der kleineren
Gelenke.
In den Armen und Beinen bestanden fliegende Schmerzen; sie bleiben
nur wenige Minuten an einer Stelle.
Heftige ziehende Schmerzen in den Gelenken der Arme und Beine.
Caulophyllum thalictroides 35 Lage usw.: Schneiden beim Schließen der Hände: 32. Beim
Gehen: 33. Beim sich Drehen: 33.
Caulophyllum thalictroides 36 Nerven: Chorea zur Pubertätszeit.
Besonders bei rheumatischen Frauen zur Pubertätszeit hysterische
oder epileptische Krämpfe, welche durch Menstruationsunregelmäßigkeiten bedingt
werden.
Paraplegie bei Retroversion und Kongestion des Uterus nach der
Geburt; teilweiser Verlust der Empfindung; Abmagerung, Anämie, allgemeiner
Schwächezustand.
Caulophyllum thalictroides 37 Schlaf: Schlaflos, unruhig, nervös.
Caulophyllum thalictroides 38 Zeit: 1 Uhr morgens: 20. Nachts: 33.
Caulophyllum thalictroides 40 Frost, Fieber, Schweiß: Hohes Fieber, Delirien, nervöse
Erregung, Rheumatismus.
Caulophyllum thalictroides 41 Anfälle: Intermittierende Schmerzen.
An jedem Tage: 33. Einen Tag um den andern: 20. Alle paar Minuten:
22, 34.
Caulophyllum thalictroides 42 Seiten: Rechts: 17. Links: 31.
Caulophyllum thalictroides 47 Lebensalter und Konstitution: Passt besonders für weibliche
Patienten.